Verdi: Messa da Requiem - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Giuseppe Verdi Messa da Requiem

Bewertung lesen und schreiben

Verdis Requiem ist eines der Hauptwerke dieser Gattung im 19. Jahrhundert. Es verlangt dem Chorsänger wirklich alles ab: Rasch – auch in entlegene Tonarten – wechselnde Harmonien sowie teilweise rasante Tempi stehen im Dienste der mit musikalischen Mitteln dramatisierten Liturgie. Die Apokalypse hat nie schöner geklungen als im berühmten "Dies Irae"! Doch jeder Chorsänger muss seine Stimme gut im Griff haben, damit Angst vor der Verdammnis und Hoffnung auf Erlösung gleichermaßen zum Ausdruck kommen.

Carus Choir Coach bietet Chorsänger*innen die einzigartige Möglichkeit ihre Chorstimme im Gesamtklang von Chor und Instrumenten individuell einzustudieren. Für jede Stimmlage ist eine separate Audio- oder MP3-CD bzw. ein Download-Album mit allen Chorteilen erhältlich. Dem Carus Choir Coach liegen Einspielungen renommierter Interpret*innen zugrunde, die aus der sorgfältig aufbereiteten Carus Urtext-Ausgabe musiziert haben. Die Chorsätze liegen in drei Varianten vor:

  • Originaleinspielung
  • Coach: jeweilige Stimme wird auf dem Klavier mitgespielt, Originaleinspielung im Hintergrund
  • Coach in Slow Mode: durch Temporeduzierung des Coach auf 70% des Originals können komplizierte Partien effektiv geübt werden.

Es musizieren: Elena Filipova (soprano), Gloria Scalchi (mezzo-soprano), César Hernández (tenore), Carlo Colombara (basso) – Hungarian State Opera Choir, Hungarian State Opera Orchestra – Pier Giorgio Morandi

Kennenlernen
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • 1 Requiem (Coro)

    Requiem aeternam dona eis, Domine,
    et lux perpetua luceat eis.
    Te decet hymnus Deus in Sion,
    et tibi reddetur votum in Jerusalem.
    exaudi orationem meam,
    ad te omnis caro veniet.
    Requiem aeternam dona eis, Domine:
    et lux perpetua luceat eis.

    Kyrie (Soli SSTB)

    Kyrie eleison.
    Christe eleison.
    Kyrie eleison.

    Sequentia 2 Dies irae (Coro)

    Dies irae, dies illa
    solvet saeclum in favilla:
    teste David cum Sibylla.

    Quantus tremor est futurus,
    quando judex est venturus,

    ...

  • Foreword of the Edition Carus 27.303/03

    Norbert Bolín
    Translation: Elizabeth Robinson)

    In Verdi’s compositional output the Messa da Requiem occupies a special position. For with the exception of the Quattro pezzi sacri (Four sacred pieces), a cycle of vocal compositions to liturgical texts written in the late 1880s and 1890s, Verdi composed no significant church music works, nor did he compose church music with any consistency.

    Two aspirations distinguish the history of the composition of the Requiem setting: the wish to create a composition as a memorial, and the intention of honoring a nationally and artistically important Italian figure. In the first instance Gioacchino Rossini (1792–1868) was the focus of a Messa per Rossini, which is closely related to the Messa da Requiem. Then, however, the Italian national poet Alessandro Manzoni (1785–1873) became the dedicatee of the present work.

    Messa per Rossini

    When Gioacchino Rossini died on 13 November 1868 in Paris at the age of 78, Verdi proposed to his publisher Giulio Ricordi in Milan the idea of a national Requiem composition in memory of the composer. In addition to Verdi himself, a further twelve leading Italian composers

    ...

  • Vorwort der Ausgabe Carus 27.303

    Norbert Bolin

    Im kompositorischen Schaffen Verdis nimmt die Messa da Requiem eine besondere Stellung ein. Denn mit Ausnahme der Quattro pezzi sacri (Vier geistliche Stücke), einem Zyklus von Vokalkompositionen auf liturgische Texte, der in den späten 1880er und 1890er Jahren entstanden ist, hat Verdi keine bedeutenden kirchenmusikalischen Werke geschaffen, geschweige denn mit Kontinuität Kirchenmusik komponiert.

    Die Entstehungsgeschichte der Requiem-Vertonung ist von zwei Aspekten gekennzeichnet: dem Wunsch, eine Komposition mit Memorialfunktion zu schaffen, sowie der Absicht eine national und künstlerisch bedeutsame italienische Persönlichkeit zu ehren. Zunächst war Gioacchino Rossini (1792–1868) Adressat einer Messa per Rossini, die in engem Zusammenhang zur Messa da Requiem steht. Dann wurde aber der italienische Nationaldichter Alessandro Manzoni (1785–1873) zum Widmungsträger des vorliegenden Werkes.

    Messa per Rossini

    Als Gioacchino Rossini am 13. November 1868 in Paris 78-jährig verstarb, unterbreitete Verdi seinem Verleger Giulio Ricordi in Mailand die Idee einer nationalen Requiem-Komposition zum Gedenken

    ...

mehr
Kaufen
Carus Choir Coach (nur Audio), mp3-CD, Übetracks, Sopran Carus 27.303/91, EAN 4009350736450 CD, Jewel Case
lieferbar
16,00 € / St.
Carus Choir Coach (nur Audio), mp3-CD, Übetracks, Alt Carus 27.303/92, EAN 4009350736467 CD, Jewel Case
lieferbar
16,00 € / St.
Carus Choir Coach (nur Audio), mp3-CD, Übetracks, Tenor Carus 27.303/93, EAN 4009350736474 CD, Jewel Case
lieferbar
16,00 € / St.
Carus Choir Coach (nur Audio), mp3-CD, Übetracks, Bass Carus 27.303/94, EAN 4009350736481 CD, Jewel Case
lieferbar
16,00 € / St.
Verdi: Messa da Requiem, Textheft Carus 40.317/00, ISMN 979-0-007-10458-0 8 Seiten, DIN A5, ohne Umschlag Mindestbestellmenge: 20 Exemplare
lieferbar
ab 20 Stück 1,50 € / St.
ab 40 Stück 1,35 € / St.
ab 60 Stück 1,20 € / St.
Choir Coach digital (audio), zip-Datei, mp3, Übetracks, Sopran Carus 27.303/91-101-000
lieferbar
12,90 € / St.
Choir Coach digital (audio), zip-Datei, mp3, Übetracks, Alt Carus 27.303/92-102-000
lieferbar
12,90 € / St.
Choir Coach digital (audio), zip-Datei, mp3, Übetracks, Tenor Carus 27.303/93-103-000
lieferbar
12,90 € / St.
Choir Coach digital (audio), zip-Datei, mp3, Übetracks, Bass Carus 27.303/94-104-000
lieferbar
12,90 € / St.
Zusatzinformationen zum Werk
  • Giuseppe Verdi wurde am 9. Oktober 1813 als Sohn eines Gastwirts und Kleinbauern in Le Roncole geboren. Obwohl er in einfachen Verhältnissen aufwuchs, war seine außergewöhnliche Begabung früh erkannt und erhielt Orgelunterricht, um dann - von einem Mäzen gefördert - in das Gymnasium in Busseto aufgenommen zu werden. Sein Mäzen Antonio Barezzi förderte ihn auch weiterhin, als ihn das Konservatorium in Mailand bereits abgelehnt hatte und ermöglichte ihm Privatunterricht. Nach einigen Jahren als Organist und Musikdirektor in Busseto, schaffte er den Durchbruch in Mailand mit der Premiere der Oper "Nabucco" im Jahr 1842. Seine nach 1850 entstandenen Werke zählen heute zu den Grundpfeilern des Opernrepertoires. zur Person

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!