Rheinberger: Musica sacra. Box mit 10 CDs - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Josef Gabriel Rheinberger Musica sacra. Box mit 10 CDs

Bewertung lesen und schreiben
Josef Gabriel Rheinberger leistete mit mehr als 200 geistlichen Kompositionen einen wichtigen Beitrag zur Kirchenmusik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Von Beginn an wurde die Noten-Edition der Werke Rheinbergers bei Carus durch eine CD-Reihe unterstützt. 1988 erschien "Der Stern von Bethlehem" op. 164 nicht nur als erster Band der Rheinberger-Gesamtausgabe, sondern zugleich auch als CD, und ein Jahr später gewann Frieder Bernius mit dem Kammerchor Stuttgart für die Interpretation des Cantus Missae op. 109, des Abendlieds op. 69,3 und anderer Motetten den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Die Musica-Sacra-Reihe mit zahlreichen Weltersteinspielungen ist nun in einer Box mit 10 CDs erschienen. Namhafte Solisten und Ensembles stehen für herausragende Interpretationen.
Kennenlernen
Anschauen
Anhören (83)
  • Prope est Dominus
  • Abendlied
  • Wie lieblich sind deine Wohnungen
  • Stabat Mater in g
  • Tribulationes
  • Dextera Domini (Gottes gewalt'ger Arm)
  • Eripe me (Rette mich, Herr)
  • Ave Regina caelorum (Ave, o Herrin)
  • Angelis suis (Engel vom Himmel)
  • Ave Maria
  • Sehet, welche Liebe
  • Ich bin des Herrn
  • Wenn alle untreu werden
  • Nachtgebet
  • Ave vivens hostia
  • Regina coeli
  • Adoramus te
  • Salve Regina (Sei uns gegrüßet, o Königin)
  • Memorare
  • Quam admirabile
  • Inclina Domine (Neige, o Ewiger)
  • Ave maris stella (Ave, Stern der Meere)
  • Puer natus in Bethlehem (Ein Kind geborn zu Bethlehem)
  • Ich liebe, weil erhöret der Herr
  • Warum toben die Heiden
  • Der Herr erhöre dich
  • Es spricht der Tor in seinem Herzen
  • Frohlocket, ihr Gerechten
  • Osterhymne
  • Morgenlied
  • Hymne
  • Passionsgesang
  • Ad te levavi
  • Universi
  • Ex Sion
  • Deus tu convertens
  • Qui sedes
  • Benedixisti
  • Rorate coeli
  • Ave Maria
  • Christus factus est (Christus ward für uns gehorsam)
  • Meditabor (Denken will ich)
  • Anima nostra
  • Laudate Dominum (Lobpreiset Gott, den Herrn)
  • Angelus Domini (Siehe, vom Himmel hoch)
  • Pater noster (Gott und Vater)
  • Jam sol recedit (Schon weicht der Sonne Flammenstrahl)
  • Salvete flores martyrum (Euch Martyrblüten, Gruß und Heil)
  • Salve Regina (Gruß, Himmelskönigin)
  • Benedictus Dominus (Hochgebenedeit der Herr)
  • In Deo speravit cor meum (Auf Gott stand des Herzens Vertrauen)
  • Sederunt principes (Fürsten beraten sich)
  • Confitebor tibi Domine (Dich bekenn' ich)
  • Benedicta es tu (Auserkoren bist du)
  • Sperent in te
  • Nocte surgentes
  • Ave Maria
  • Salve Regina
  • Ave Maria in B
  • Ave Maria
  • Alma redemptoris mater
  • Salve Regina
  • Ave maris stella
  • Regina coeli
  • Ave Regina
  • Die Seelen der Gerechten
  • Herr, du mein Gott
  • Heil'ge Nacht
  • Osterlied
  • Credo
  • Kyrie
  • Sanctus
  • Kyrie
  • Credo
  • Requiem
  • Kyrie
  • Kyrie
  • Sanctus/Benedictus
  • Messe in a: Gloria
  • Requiem in Es: Introitus
  • Ave Maria
  • Erscheinung des Engels
  • Anbetung der Weisen
mehr
Zusatz-Material
  • Bleib bei uns,
    denn es will Abend werden,
    und der Tag hat sich geneiget.
    Lukas 24,29

    ...

  • Abide with us:
    for it is toward evening,
    and the day is far spent.
    St. Luke 24:29

    ...

  • Texte du livret du CD Carus 83.113

    Florian Sauer
    Traduction: Christian Meyer

    Josef Gabriel Rheinberger est né le 17 mars 1839 à Vaduz, dans la Principauté du Liechtenstein. Son père était administrateur des comptes de la Principauté. Dès l’âge de sept ans il accompagnait à l’orgue les services religieux et composait de petites œuvres. Après deux ans d’études musicales à Feldkirch (Vorarlberg) il entra en 1851, sur recommandation, au Conservatoire de Munich et s’installa ainsi dans cette ville dont il choisit de faire sa patrie d’élection. Il résida à Munich jusqu’à sa mort survenue le 25 novembre 1901 et anima durant presque un demi-siècle la vie musicale de cette ville. Julius Joseph Maier fut l’un de ses professeurs de composition, qui transmettait, en tant qu’élève de Moritz Hauptmann, la tradition leipzigeoise issue de Bach. Plus tard, il suivit les cours de Franz Lachner qui faisait partie du cercle d’amis de Franz Schubert. Le professeur Karl Franz Emil von Schafhäutl fut un mentor désintéressé qui

    ...

  • Text from the CD Carus 83.113

    Florian Sauer
    Translation: John Coombs

    Josef Gabriel Rheinberger was born at Vaduz (Liechtenstein) on the 17th March 1839, the son of a treasurer to the Prince. When only seven he played the organ for church services and composed little pieces. After two years of musical instruction at Feldkirch (Vorarlberg) he was recommended to the Munich Conservatoire, and became a pupil there in 1851 when he was only twelve. He settled permanently in Munich, living there until his death on November 25th, 1901, and playing a major part in the city’s musical life for almost half a century. One of his composition teachers was Julius Joseph Maier, a pupil of Moritz Hauptmann and thus an inheritor of the Leipzig Bach tradition. Later he was taught by Franz Lachner, who had been a member of the circle of friends around Schubert. Rheinberger’s principal mentor was Karl Franz Emil von Schafhäutl, who

    ...

  • Booklet-Text der CD Carus 83.113

    Florian Sauer

    Die katholische Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts in Deutschland geriet am Ende des Jahrhunderts in eine Sackgasse. Gefangen in ihrem Anspruch, in einer säkularisierten Welt wahres religiöses Empfinden zu vermitteln und zu unterstützen, hielt sie sich in Distanz zu „fortschrittlichen“ musikalischen Strömungen der Zeit, lehnte die kompositorischen Errungenschaften der Avantgarde um Liszt oder Wagner ab und erlag am Ende ihren restaurativen Tendenzen. Dies führte dazu, dass für uns die Mehrzahl der kirchenmusikalischen Werke jener Zeit im Schatten der Werke großer Komponisten wie Verdi oder Brahms steht – Werke, die den Horizont der kirchenmusikalischen Praxis in Liturgie und Andacht schon von ihrer Anlage her sprengten. Nur so wird verständlich, warum das reiche Schaffen Rheinbergers nahezu in Vergessenheit geraten ist.

    Die Aufklärung hatte der Vernunft die alleinige Führerrolle

    ...

  • Introitus Requiem aeternam dona eis Domine:
    et lux perpetua luceat eis.
    Te decet hymnus Deus in Sion,
    et tibi reddetur votum in Jerusalem:
    exaudi orationem meam,
    ad te omnis caro veniet.
    Requiem aeternam dona eis, Domine:
    et lux perpetua luceat eis.

    Kyrie Kyrie eleison.
    Christe, eleison.
    Kyrie eleison.

    ...

  • Introitus Lord, grant them eternal rest,
    and let the perpetual light shine upon them.
    Thou shalt have praise in Zion, oh God,
    and homage shall be paid to Thee in Jerusalem.
    Hear my prayer.
    All flesh shall come before Thee.
    Lord, grant them eternal rest,
    and let the perpetual light shine upon them.

    Kyrie Lord, have mercy upon us.
    Christ, have mercy upon us.
    Lord, have mercy upon us.

    Tractus Deliver, Lord,
    the souls of all the Faithful who have died
    from the shackles of their sin,
    and through thy grace, which comes to their aid,
    may they deserve to escape from the court of retribution.

    ...

  • Introitus Gib ihnen die ewige Ruhe, Herr,
    und das ewige Licht leuchte ihnen.
    Dir gebührt ein Lobgesang, Gott, in Zion,
    und dir erfülle man sein Gelübde in Jerusalem.
    Erhöre mein Gebet.
    Zu dir komme alles Fleisch.
    Gib ihnen die ewige Ruhe, Herr,
    und das ewige Licht leuchte ihnen.

    Kyrie Herr, erbarme dich.
    Christus, erbarme dich.
    Herr, erbarme dich.

    Tractus Erlöse, Herr,
    die Seelen aller verstorbenen Gläubigen
    von allen Fesseln der Sünde,
    und sie mögen durch deine Gnade, die ihnen zu Hilfe kommt,
    verdienen, herauszukommen aus dem Gericht der Rache
    und die Seligkeit des ewigen Lichtes genießen.

    ...

  • Text from the CD Carus 83.414

    Thomas Bopp
    Translation (abridged): Peter Palmer

    Josef Gabriel Rheinberger was born in Vaduz, Liechtenstein in 1839. At the age of only 12 he embarked on a comprehensive training at the Munich Conservatory. After passing his final examination with excellent marks, he obtained his first professional engagements as an assistant organist at various Munich churches and as a répétiteur for the local Oratorio Society, while also taking further lessons privately with Franz Lachner. As a composer he tried his hand at works in different genres and for different groups of instruments; the evening hymn Abendlied “Bleib bei uns, denn es will Abend werden” for six-part choir, later to be published and become famous as one of the Geistliche Gesänge op. 69, was composed in 1855. Rheinberger was appointed to teach piano at the Munich Conservatory in 1859. The following year his duties were extended to cover theory of harmony and counterpoint.

    ...

  • Texte du CD Carus 83.414

    Thomas Bopp
    Traduction (abrégée) : Josiane Klein

    Josef Gabriel Rheinberger est né en 1839 à Vaduz (Liechtenstein). Dès l’âge de 12 ans, il commença une formation complète au Conservatoire de Munich. Après un examen de fin d’études brillamment réussi, il suivit encore une formation privée complémentaire chez Franz Lachner parallèlement à sa première activité professionnelle comme organiste suppléant de différentes églises munichoises et comme répétiteur pour l’Oratorienverein local. Sur le plan de la composition, il s’essaya à des œuvres de genres et d’instrumentations différentes, la chanson du soir pour chœur à six voix Abendlied « Bleib bei uns, denn es will Abend werden » (Reste avec nous, car le soir tombe), publiée ultérieurement dans les Geistliche Gesänge op. 69 et devenue célèbre, fut écrite dès 1855. Professeur de piano au Conservatoire de Munich depuis 1859, son domaine d’activité fut étendu un an plus tard à l’enseignement de

    ...

  • Booklet-Text der CD Carus 83.414

    Thomas Bopp

    Josef Gabriel Rheinberger wurde 1839 im liechtensteinischen Vaduz geboren. Seine erste musikalische Unterweisung galt neben dem Orgelspiel der Harmonielehre und dem Studium der Werke von Bach, Mozart und Beethoven. Mit 12 Jahren begann Rheinberger eine umfassende Ausbildung am Konservatorium in München. Nach bestens bestandener Abschlussprüfung begleitete ein privates Aufbaustudium bei Franz Lachner die erste berufliche Tätigkeit als Aushilfsorganist an verschiedenen Münchner Kirchen und als Korrepetitor beim örtlichen Oratorienverein. Kompositorisch erprobte er sich an Werken unterschiedlicher Gattungen und Besetzungen; schon 1855 entstand das später unter den Geistlichen Gesängen op. 69 veröffentlichte und berühmt gewordene Abendlied „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ für sechsstimmigen Chor. 1859 erhielt Rheinberger eine feste Anstellung

    ...

  • Kyrie

    Lord, have mercy on us.
    Christ, have mercy on us.
    Lord, have mercy on us.

    Gloria

    Glory be to God on high
    and on earth peace to men of good will.
    We praise thee; we bless thee; we adore thee; we glorify thee.
    We give thee thanks for thy great glory.
    Lord God, heavenly King,
    God the almighty Father.
    O Lord, the only-begotten Son, Jesus Christ,
    O Lord God, Lamb of God,

    ...

  • Kyrie

    Herr, erbarme dich unser.
    Christus, erbarme dich unser.
    Herr, erbarme dich unser.

    Gloria

    Ehre sei Gott in der Höhe
    und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind.
    Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an, wir rühmen dich.
    Wir danken dir, denn groß ist deine Herrlichkeit.
    Herr und Gott, König des Himmels,
    Gott, allmächtiger Vater.
    Herr Jesus Christus, eingeborener Sohn,
    Herr und Gott, Lamm Gottes,

    ...

  • Kyrie

    Kyrie eleison,
    Christe eleison,
    Kyrie eleison,

    Gloria

    Gloria in excelsis Deo.
    Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
    Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te,
    gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.
    Domine Deus, Rex coelestis,
    Deus Pater omnipotens.
    Domine Fili unigenite, Jesu Christe.
    Domine Deus, Agnus Dei,

    ...

  • Text from the CD Carus 83.113

    Annett Reischert-Bruckmann (1999)
    Translation: John Coombs

    After the mid-18th century the place of women in the world of music underwent a remarkable change. Until then women had restricted their music making to a domestic setting, but from the middle of the century onwards they appeared more and more frequently as participants in public performances. Music education for girls was expressly included in the syllabus of schools, and in 1834 singing even became a compulsory subject in the elementary schools in Berlin.

    This development led to an increase in the activity of female-voice choirs during the late 19th and early 20th centuries, since composers of repute such as Hector Berlioz, Johannes Brahms, Claude Debussy, Franz Liszt, Gustav Mahler and Giuseppe Verdi wrote works for female-voice choirs. Nevertheless, male-voice choirs still remained predominant. While the number of male-voice

    ...

  • Booklet-Text der CD Carus 83.113

    Annett Reischert-Bruckmann (1999)

    Seit Mitte des 18. Jahrhunderts veränderte sich die Stellung der Frau im gesellschaftlichen Musikleben in bemerkenswerter Weise. Hatten sich Frauen bis dahin darauf beschränkt, im häuslichen Kreis zu musizieren, traten sie nun auch als Musikerinnen mehr und mehr an die Öffentlichkeit. Im Lehrplan der Schulen sah man jetzt ausdrücklich Musikerziehung für Mädchen vor, und im Jahre 1834 wurde das Singen nach Noten sowie das Chorsingen an den Elementarschulen Berlins sogar zu Pflichtfächern erhoben.

    Diese Entwicklung setzte sich fort in einem Aufschwung des Frauenchorgesangs Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, als namhafte Komponisten wie Hector Berlioz, Johannes Brahms, Claude Debussy, Franz Liszt, Gustav Mahler und Giuseppe Verdi Werke für Frauenchor verfassten. Dennoch blieb das Männerchorwesen

    ...

  • 1. Kyrie

    Lord, have mercy on us.
    Christ, have mercy on us.
    Lord, have mercy on us.

    2. Gloria

    Glory be to God on high
    and on earth peace to men of good will.
    We praise thee; we bless thee; we adore thee; we glorify thee.
    We give thee thanks for thy great glory.
    Lord God, heavenly King, God the almighty Father.
    O Lord, the only-begotten Son, Jesus Christ,
    O Lord God, Lamb of God, Son of the Father.
    Thou who takest away the sins of the world, have mercy upon us.
    Thou who takest away the sins of the world, receive our prayer.
    Thou that sittest at the right hand of God the Father, have mercy upon us.
    For thou alone art the Holy One, thou alone art the Lord,
    thou alone art the Most High, Jesus Christ.
    With the Holy Ghost in the glory of God the Father. Amen.

    3. Credo

    I believe in one God, the Father almighty,
    Maker of heaven and earth
    and of all things visible and invisible.
    And in one Lord Jesus Christ,
    the only-begotten Son of God,
    begotten of his Father before all ages.
    God of God, light of light, true God of true God,
    begotten, not made, being of one substance with the Father,
    by whom all things were made.

    ...

  • 1. Kyrie

    Herr, erbarme dich unser.
    Christus, erbarme dich unser.
    Herr, erbarme dich unser.

    2. Gloria

    Ehre sei Gott in der Höhe
    und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind.
    Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an, wir rühmen dich.
    Wir danken dir, denn groß ist deine Herrlichkeit.
    Herr und Gott, König des Himmels, Gott, allmächtiger Vater.
    Herr Jesus Christus, eingeborener Sohn,
    Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters.
    Du nimmst hinweg die Sünden der Welt, erbarme dich unser;
    Du nimmst hinweg die Sünden der Welt, nimm an unser Gebet.
    Du sitzest zur Rechten des Vaters: erbarme dich unser.
    Denn du allein bist der Heilige, du allein der Herr,
    du allein der Höchste, Jesus Christus.
    Mit dem Heiligen Geist, zur Ehre Gottes, des Vaters. Amen.

    3. Credo

    Ich glaube an den einen Gott, den allmächtigen Vater,
    der alles geschaffen hat, Himmel und Erde,
    die sichtbare und die unsichtbare Welt.
    Und an den einen Herrn Jesus Christus,
    Gottes eingeborenen Sohn,
    aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
    Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott,

    ...

  • 1. Kyrie

    Kyrie eleison,
    Christe eleison,
    Kyrie eleison.

    2. Gloria

    Gloria in excelsis Deo.
    Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
    Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te,
    gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.
    Domine Deus, rex coelestis, Deus Pater omnipotens.
    Domine Fili unigenite, Jesu Christe. 
    Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris,
    qui tollis peccata mundi, miserere nobis.
    Qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram.
    Qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis.
    Quoniam tu solus Sanctus, tu solus Dominus,
    tu solus Altissimus, Jesu Christe,
    cum sancto spiritu in gloria Dei Patris. Amen.

    3. Credo

    Credo in unum Deum, Patrem omnipotentem,
    factorem coeli et terrae,
    visibilium omnium et invisibilium.
    Et in unum Dominum Jesum Christum,
    Filium Dei unigenitum,
    et ex Patre natum ante omnia saecula.
    Deum de Deo, lumen de lumine, Deum verum de Deo vero,
    genitum, non factum, consubstantialem Patri:
    per quem omnia facta sunt.
    Et incarnatus est de spiritu sancto ex Maria Virgine
    et homo factus est.
    Crucifixus etiam pro nobis: 
    sub Pontio

    ...

  • Abridged text from the CD Carus 83.467

    Barbara Mohn
    Translation: Earl Rosenbaum

    When Josef Gabriel Rheinberger, Professor of composition at the Royal School of Music in Munich, was appointed Court Conductor for church music by the Bavarian King Ludwig II he took on one of the central positions, most rich in tradition in Catholic church music – it was once held by Orlando di Lasso. Rheinberger was responsible for directing church music at the All Saints Church in Munich on Sundays and feast days, from December through May. This meant that on normal Sundays a mass and two motets (for the Graduale and the Offertorium) were performed. For these performances he had a mixed choir of about 40 well-trained singers at his disposal. Rheinberger took great pleasure in his new duties. According to his wife Fanny, more than once he told her “he would not yearn for any other position in his lifetime.” He personally copied out numerous autographs from the 16th–18th centuries in order to expand the repertoire of the Court Choir and he dedicated himself with new enthusiasm to the composition of church music.

    Since the days of his childhood Rheinberger regarded sacred music as his special love. His musical career began at the age of

    ...

  • Gekürzter Booklet-Text der CD Carus 83.467

    Barbara Mohn

    Als Josef Gabriel Rheinberger, Professor für Komposition an der Königlichen Musikschule in München, 1877 vom bayerischen König Ludwig II. zum Hofkapellmeister für Kirchenmusik ernannt wurde, übernahm er eines der zentralen und traditionsreichsten Ämter innerhalb der katholischen Kirchenmusik im Deutschen Reich – ein Amt, das einst ein Orlando di Lasso innegehabt hatte. Rheinberger oblag die Leitung der Kirchenmusik an der Allerheiligen-Hofkapelle in München an allen Sonn- und Festtagen von Dezember bis Mai. Dies bedeutete an gewöhnlichen Sonntagen die Aufführung einer Messe und zweier Motetten (zum Graduale und Offertorium) mit einem Chor von rund 40 gut ausgebildeten Sängerinnen und Sängern. Rheinberger fand an seinen neuen Aufgaben großen Gefallen; seiner Frau Fanny zufolge sagte er mehr als einmal, „er würde sich in seinem Leben nach keiner anderen Stelle sehnen.“ Eigenhändig schrieb er zahlreiche Musikhandschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts ab, um das Repertoire der Hofkapelle zu erweitern, und widmete sich selbst mit neuer Begeisterung der Komposition von Kirchenmusik.

    Rheinbergers

    ...

mehr
Kaufen
Compact Disc, CD-Box Carus 83.336/00, EAN 4009350833364 CD-Box
lieferbar
59,90 € / St.

Inhaltsverzeichnis

  • Josef Gabriel Rheinberger, geb. 1839 in Vaduz, gest. 1901 in München. Schüler von J.G. Herzog, J.J. Maier und Fr. Lachner. Gilt als einer der bedeutendsten Lehrerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts; wirkte ab 1859 als Lehrer an der Königlichen Musikschule in München, später als Professor für Komposition und Orgel; 1877 Hofkapellmeister. Aus seinem umfangreichen Opus ragen die 20 Orgelsonaten hervor; wertvoll sind neben den Kammermusikwerken auch seine geistlichen und weltlichen Chorwerke. zur Person
  • Neben Entdeckungsreisen auf unbekanntes Terrain und Erstaufführungen beschäftigen sich Vocalensemble Rastatt & Les Favorites immer wieder mit der Musik zentraler Komponisten wie Monteverdi, Schütz, Bach, Mozart, Haydn, Schumann und Brahms. Erfolgen bei nationalen und internationalen Wettbewerben folgten international hervorragend besprochene CDs sowie Rundfunk- und Fernsehproduktionen etwa für den SWR, Radio France, Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk. Vocalensemble Rastatt & Les Favorites gastierten u. a. im Festspielhaus Baden- Baden, beim Musikfest Bremen, in der Kölner Philharmonie, beim Festival RheinVokal des SWR, dem Festival „Europäische Kirchenmusik“ in Schwäbisch Gmünd, bei den Händel-Festspielen Karlsruhe, dem Europäischen Musikfest Stuttgart, den Schwetzinger Festspielen, den Wartburgkonzerten von Deutschlandradio Kultur, den Internationalen Musiktagen im Dom zu Speyer, in der Philharmonie im französischen Mulhouse und beim Centre de Musique „Les Dominicains“ in Guebwiller. Auch Ausflüge in die Opernwelt scheut der flexible Chor nicht: Mit Edita Gruberová sang er in Donizettis Lucia di Lammermoor und Bellinis Norma, mit Rolando Villazón in Mozarts Don Giovanni und Così fan tutte. Mit Klaus Maria Brandauer und dem Chamber Orchestra of Europe gastierte das Ensemble mit Mendelssohns Sommernachtstraum beim Musikfest Bremen. Institutionelle Förderer sind das Land Baden-Württemberg, in deren Konzeption „Kunst 2020“ das Ensemble firmiert, und die Stadt Rastatt. zur Person
  • 1990 von seinem Leiter Georg Grün gegründet, avancierte der KammerChor Saarbrücken schnell zu einem der besten Chöre Deutschlands und genießt einen ebenfalls ausgezeichneten internationalen Ruf. Dies belegen unzählige Auftritte bei Festivals im Inland und in vielen europäischen Ländern, den USA und Russland, CD-Einspielungen mit hervorragenden Kritiken, zahlreiche Rundfunkaufnahmen, nicht zuletzt der Gewinn vieler wichtiger internationaler Chorwettbewerbe und des Deutschen Chorwettbewerbs 1998 in Regensburg. Der Chor führt Werke aller Epochen auf. Im Bereich der Alten Musik arbeitet er mit professionellen Ensembles und Solisten zusammen, die sich der historischen Aufführungspraxis verpflichtet fühlen. Weitere Schwerpunkte sind die Interpretation romantischer Chorkompositionen sowie zunehmend auch Urauf füh rungen von Werken, die Komponisten eigens für das Ensemble schreiben. zur Person
  • Das Ensemble Stuttgart (Ensemble ’76) wurde 1976 von Wolfgang Rösch gegründet und setzt sich aus Solisten, Musikern aus Stuttgarter Orchestern und Musikstudenten zusammen. Sein Repertoire umfasst Kompositionen für Kammerorchester, u.a. die Brandenburgischen Konzerte von Bach sowie Sinfonien von Haydn, Mozart und Schubert, Solokonzerte und Kammermusik, u.a. die Sextette von Brahms und Tschaikowsky und das Mendelssohn-Oktett. Zudem musiziert es zeitgenössische Kompositionen, die teilweise für das Ensemble geschrieben wurden. Das Ensemble Stuttgart gibt Konzerte in Deutschland, Frankreich, Italien und Belgien und wirkte an zahlreichen CD- und Rundfunkproduktionen mit. zur Person
  • Die Arbeit von Frieder Bernius findet weltweit große Anerkennung. Als Dirigent wie als Lehrer ist er international gefragt. Seine künstlerischen Partner sind vor allem der Kammerchor Stuttgart, das Barockorchester Stuttgart, die Hofkapelle Stuttgart und die Klassische Philharmonie Stuttgart. Den Grundstein für seine außergewöhnliche Karriere legte 1968 die Gründung des Kammerchors Stuttgart, den er bald zu einem der führenden Ensembles seiner Art machte. Ob Vokalwerke von Monteverdi, Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Fauré und Ligeti, Schauspielmusiken von Mendelssohn oder Sinfonien von Haydn, Burgmüller und Schubert – stets zielt die Arbeit von Frieder Bernius auf einen am Originalklangideal orientierten, zugleich unverwechselbar persönlichen Ton. Wiederentdeckungen von Opern des 18. Jahrhunderts widmet er sich ebenso wie Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen. Ein besonderes Interesse gilt der südwestdeutschen Musikgeschichte. Frieder Bernius’ Arbeit ist im Label Carus vielfach auf Schallplatte und CD dokumentiert. Viele Einspielungen wurden mit internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet. Im Rahmen des Deutschen Chorfests in Stuttgart wurde Frieder Bernius vom Carus-Verlag für seine Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy mit einer Goldenen CD ausgezeichnet. zur Person
  • Georg Grün studierte Kirchenmusik, Schulmusik, katholische Theologie, Musikwissenschaft und Dirigieren und unterrichtete mehrere Jahre die Fächer Musik und katholische Religion an einem musischen Gymnasium. 2000 folgte er einem Ruf als Professor für Chorleitung an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, mit dessen Kammerchor er ebenfalls erfolgreich tätig ist (u.a. Gewinn der Internationalen Chorwettbewerbe Cork und Maribor). Als Gastdirigent, Juror und Dozent ist Georg Grün im In- und Ausland tätig. Seit Oktober 2012 ist Georg Grün Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Saar. zur Person
  • Wolfgang Schäfer ist seit 1982 Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main; außerdem leitet er das jährlich stattfindende Festival und Chorseminar „Staufener Musikwoche“. Von 1982 bis 1997 war er auch (als Nachfolger von Kurt Thomas und Helmuth Rilling) Dirigent der Frankfurter Kantorei. Mit seinen Ensembles gewann Wolfgang Schäfer mehrere internationale Wettbewerbe und produzierte eine Vielzahl von Rundfunk-, Fernseh- und Schallplattenaufnahmen. 1992 dirigierte er das Festkonzert zum zehnjährigen Bestehen des Welt- Chorverbandes in Namur (Belgien). Als Gastdirigent arbeitete er zuletzt in Japan, Polen, Lettland und Portugal sowie mit der Gächinger Kantorei Stuttgart im Rahmen der Europäischen Musikfeste 2003 und 2004. Mehrfach war Wolfgang Schäfer auch Dozent und Juror bei internationalen Symposien und Wettbewerben, u.a. in Italien, Ungarn, Österreich, Estland, Kanada und Korea. zur Person
  • Holger Speck ist Gründer und künstlerischer Leiter von Vocalensemble Rastatt & Les Favorites und genießt mittlerweile internationales Rénommée als charismatischer Musiker, dem sowohl die Realisation klangästhetischer Besonderheiten der jeweiligen Epoche, als auch die Vermittlung emotionaler Gehalte gelingt. Sein ausgeprägter Klangsinn sichern seinen Ensembles eine unverwechselbare Qualität. Gelobt werden immer wieder seine zwingenden, lebendigen und aussagekräftigen Interpretationen. Er dirigierte bereits bei großen Festivals und Konzerthäusern, so auch im Festspielhaus Baden-Baden, in der Philharmonie Mulhouse, bei den Händelfestspielen des Staatstheaters Karlsruhe, beim Europäischen Musikfest Stuttgart, bei den Schwetzinger Festspielen, beim Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd oder beim Festival RheinVokal des SWR. Mit dem Vocalensemble Rastatt gewann Holger Speck Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Seine CD-Einspielungen wurden international hervorragend besprochen und ausgezeichnet (Grammophone, American Record Guide, Fanfare, Fono Forum, L’Orfeo, Pizzicato, Diapason, Classicstoday etc.). Eine intensive Zusammenarbeit verbindet ihn mit Musikerpersönlichkeiten wie Anne Le Bozec (Klavier), Reinhold Friedrich (Trompete), Wolfgang Meyer (Klarinette) oder Veronika Skuplik (Violine). Holger Speck arbeitet außerdem als Sänger, Gastdirigent, Leiter von Dirigier- und Interpretationsseminaren und unterrichtet an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. zur Person
  • Die Mezzosopranistin Christine Müller studierte in Trossingen und Wien. Als Konzert und Liedsängerin konzertiert sie mit einem umfangreichen Repertoire im In- und Ausland. Zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen dokumentieren ihre sängerische Laufbahn. Besondere Verdienste hat sie sich auch durch ihre Entdeckungen und Veröffentlichungen von vergessenen musikalischen Werken (insbesondere Liedern) erworben. zur Person
  • Die aus Thüringen stammende Annette Markert studierte an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, war an den Opern Halle und Leipzig engagiert und ist seit 1996 freischaffende Opern- und Konzertsängerin. Die Mezzosopranistin arbeitete mit den New York Philharmonic und dem Gewandhausorchester Leipzig unter Kurt Masur, mit den Wiener Philharmonikern unter Philippe Herreweghe und der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter Helmuth Rilling. Regelmäßig gastiert sie beim Dresdner Kreuzchor und Thomanerchor Leipzig. Für ihre Partien in Händel-Opern wurde sie mit dem Händel-Preis der Stadt Halle ausgezeichnet. CD-Produktionen, u. a. mit Ton Koopman und Ludwig Güttler, runden ihre Tätigkeit ab. zur Person
  • Rainer Oster (*1966) studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken (Orgel bei Paul Schneider und Andreas Rothkopf) und Stuttgart (Solistenklasse Jon Laukvik). 1992 erhielt er den ersten Preis beim Internationalen Johann-Pachelbel-Wettbewerb der Orgelwoche Nürnberg, 1993 den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden. Als Musikerzieher, Dozent und freier Konzertorganist ist er international tätig. Außerdem betätigt er sich als Cembalist und Fortepiano-Spieler. Zahlreiche Rundfunkproduktionen, Mitschnitte und Live-Konzerte bei verschiedenen ARD-Anstalten und bei Radio France sowie CD-Einspielungen dokumentieren sein umfangreiches musikalisches Schaffen. Seit 2000 ist Rainer Oster freier Mitarbeiter in der Musikabteilung des Saarländischen Rundfunks, wo u. a. journalistische Betätigung und Tonschnitt zu seiner Arbeit gehören. 1999 und 2007 übernahm er eine Lehrstuhlvertretung für Jon Laukvik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Derzeit arbeitet er an einer grundlegenden Orgelschule. Mit seinem 2002 gegründeten Ensemble Parlando spielte er die Orgelkonzerte und Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach sowie eine Reihe der Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach ein. zur Person

Rezensionen

There is a cornucopia of material within these discs to refresh the repertoire of any choir looking for something out of the ordinary. Carus and the many performers of these discs are to be warmly congratulated for the care they have brought to the project.


Choir and Organ, November/December 2015

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!