Mozart: Bastien und Bastienne - Noten | Carus-Verlag

Wolfgang Amadeus Mozart Bastien und Bastienne

KV 50, 1768

Bewertung lesen und schreiben
Die Geschichte von Bastien und Bastienne beruht auf dem musikalischen Schäferspiel Le Devin du Village von Jean-Jacques Rousseau, das sich in Umdichtungen und Übersetzungen großer Beliebtheit erfreute und zum Programm von fahrenden Schauspieltruppen und Kindertheatern gehörte. Ein Schäfer erliegt den Verlockungen der Dame vom Schloss und will seine Geliebte verlassen. Der Dorfweise redet ihm ins Gewissen und rät der verlassenen Bastienne, sich spröde zu stellen, bis Bastien reumütig zu ihr zurückkehrt. Mozarts Version basiert auf einer seit 1764 vorliegenden Version von Friedrich Wilhelm Weiskern und ist im Sommer 1768 in Wien entstanden. Nach der Rückkehr nach Salzburg nahm Mozart eine – nicht abgeschlossene – Revision vor, bei der die Textunterlegung verbessert und die gesprochenen Dialogtexte durch Rezitative ersetzt sowie die Stimmlagen von Colas, wahrscheinlich auch die Bastiens, verändert wurden. Die vom Carus-Verlag vorgelegte Ausgabe trennt erstmals die beiden Fassungen.
Kennenlernen
Kaufen
Partitur Carus 51.050/00, ISMN 979-0-007-09130-9 96 Seiten, kartoniert
lieferbar
43,00 € / St.
Klavierauszug Carus 51.050/03, ISMN 979-0-007-09226-9 64 Seiten, kartoniert
lieferbar
21,50 € / St.
Stimmenset, komplettes Orchestermaterial, leihweise Carus 51.050/19, ISMN 979-0-007-13362-7 23 x 32 cm, ohne Umschlag
  • 1 x Stimmenset, Harmoniestimmen, leihweise, Flöte 1, Flöte 2, Oboe 1, Oboe 2, Horn 1, Horn 2 (51.050/09)
     
    7 x Einzelstimme, Violine 1, leihweise (51.050/11)
     
    6 x Einzelstimme, Violine 2, leihweise (51.050/12)
     
    5 x Einzelstimme, Viola, leihweise (51.050/13)
     
    5 x Einzelstimme, Violoncello/Kontrabass, leihweise (51.050/14)
     
    1 x Einzelstimme, Cembalo, leihweise (51.050/49)
     
Partitur digital (Download), PDF-Datei Carus 51.050/00-010-000, ISMN 979-0-007-26135-1 96 Seiten
lieferbar
38,70 € / St.
Zusatzinformationen zum Werk
  • Als Sohn des Vizekapellmeisters des Salzburger Fürsterzbischofs war Mozart bereits in seiner Jugend beständig von Kirchenmusik umgeben. Auf seinen Reisen lernte Mozart die Kirchenmusik Italiens kennen, in Wien studierte er später Werke Bachs und Händels. Nach seiner Umsiedlung nach Wien stellen sich mit Oper und Klavierkonzert neue Herausforderungen, bezeichnenderweise bleibt die „c-Moll-Messe“ KV 427, das größte kirchenmusikalische Werk der ersten Wiener Jahre, unvollendet. Die letzte Lebenszeit zeigt wieder eine Hinwendung zur Kirchenmusik: Mozart bewirbt sich mit Erfolg um die Nachfolge des todkranken Leopold Hoffmann als Kapellmeister am Stephansdom, doch kann er die Stelle nicht antreten, da er noch vor Hoffmann stirbt. Ein Kleinod wie das „Ave verum“ KV 618 und das unvollendet gebliebene Requiem KV 626 lassen ahnen, was Mozart als Kirchenkomponist hätte noch leisten können, wäre er in diese verantwortliche Position gelangt. zur Person

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!