Johann Adolf Hasse: Requiem in C (Rademann) - CDs, Choir Coaches, Medien | Carus-Verlag

Johann Adolf Hasse: Requiem in C (Rademann)

Bewertung lesen und schreiben
Johann Adolf Hasse (1699–1783) war als Komponist unbestreitbar das Idol der Epoche des Spätbarock. Obwohl heutzutage vor allem als Opernkomponist berühmt, hinterließ er auch zahlreiche qualitätsvolle geistliche Werke. Endlich wird die Sakralmusik für den Dresdner Hof für den Tonträger erschlossen. Wie bereits bei der mehrfach ausgezeichneten CD mit Hasses Requiem in Es-Dur und dem Miserere in d-Moll (Carus 83.175) widmen sich der Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester unter Hans-Christoph Rademann erneut dieser Kombination: diesmal mit einer nicht weniger preisverdächtigen Einspielung vom Requiem in C-Dur und dem Miserere in c-Moll.
Kennenlernen
Anhören (31)
  • Requiem aeternam
  • Te decet hymnus
  • Exaudi orationem meam
  • Kyrie eleison I
  • Christe eleison
  • Kyrie eleison II
  • Dies irae
  • Tuba mirum
  • Mors stupebit
  • Recordare
  • Quaerens me
  • Juste judex
  • Inter oves
  • Lacrimosa
  • Domine Jesu Christe
  • Hostias et preces
  • Quam olim Abrahae
  • Sanctus
  • Benedictus
  • Hosanna
  • Agnus Dei
  • Lux aeterna
  • Requiem aeternam (da capo)
  • Miserere mei Deus
  • Tibi soli peccavi
  • Ecce enim
  • Libera me
  • Quoniam si voluisses
  • Benigne fac
  • Gloria Patri
  • Sicut erat - Amen
mehr
Zusatz-Material
  • Zusatz-Material als Download-Produkt kaufen.
  • 1. Miserere mei Deus (Coro) Have mercy upon me,
    O God, according to thy loving-kindness,
    according unto the multitude of thy tender mercies
    blot out my transgressions.
    Wash me throughly from mine iniquity,
    and cleanse me from my sin.
    For I acknowledge my transgressions:
    and my sin is ever before me.

    2. Tibi soli peccavi (Basso solo) Against thee, thee only, have I sinned,
    and done this evil in thy sight:
    that thou mightest be justified when thou speakest,
    and be clear when thou judgest.

    3. Ecce enim (Coro, Soprano solo, Alto solo, Tenore solo) Behold, I was shapen in iniquity;
    and in sin did my mother conceive me.
    Behold, thou desirest truth in the inward parts:
    and in the hidden part

    ...

  • 1. Miserere mei Deus (Coro) Erbarme dich, o Gott,
    nach deiner Güte,
    nach deinem großen Erbarmen
    tilge meine Verfehlung.
    Wasche mich wohl von meiner Missetat
    und reinige mich von meiner Sünde.
    Denn ich erkenne meine Missetat,
    und meine Sünde ist immer vor mir.

    2. Tibi soli peccavi (Basso solo) An dir allein habe ich gesündigt
    und übel vor dir getan,
    auf dass du recht behaltest in Deinen Worten
    und rein bleibest, wenn du richtest.

    3. Ecce enim (Coro, Soprano solo, Alto solo, Tenore solo) Siehe, in Schuld bin ich geboren,
    und meine Mutter hat mich in Sünden empfangen.
    Siehe, an Wahrheit hast du Gefallen,
    tue mir das Verborgene
    und Geheimnisvolle deiner Weisheit kund.

    ...

  • 1. Miserere mei Deus (Coro) Miserere mei Deus,
    secundum magnam misericordiam tuam
    et secundum multitudinem miserationum
    tuarum dele iniquitatem meam.
    Amplius lava me ab iniquitate mea
    et a peccato meo munda me.
    Quoniam iniquitatem meam ego cognosco,
    et peccatum meum contra me est semper.

    2. Tibi soli peccavi (Basso solo) Tibi soli peccavi, et malum coram te feci,
    ut iustificeris in sermonibus tuis,
    et vincas, cum iudicaris.

    3. Ecce enim (Coro, Soprano solo, Alto solo, Tenore solo) Ecce enim in iniquitatibus conceptus sum,
    et in peccatis concepit me mater mea.
    Ecce enim veritatem dilexisti,
    incerta et occulta sapientiae tuae
    manifestasti mihi.
    Asperges me hyssopo et mundabor,

    ...

  • Text du livret du CD Carus 83.349

    Wolfram Hader
    Traduction (abrégée) : Sylvie Coquillat

    Johann Adolf Hasse fut l’un des compositeurs les plus célèbres d’Europe dans le deuxième tiers du 18ème siècle. Il naît en 1699 à Bergedorf près de Hambourg. Après de premiers succès comme chanteur, il se tourne vers la composition et il est l’un des derniers élèves d’Alessandro Scarlatti à Naples. En 1730, il épouse à Venise la célèbre cantatrice Faustina Bordoni avec laquelle il se rend à la cour de Dresde un an plus tard. La représentation de son opéra Cleofide est un triomphe pour le couple. À la mort d’Auguste le Fort en 1733, son fils Frédéric Auguste II engage Hasse comme maître de chapelle à la cour de Dresde.

    Pendant ses 30 années de service, il y amène la vie musicale à son apogée. Toute l’Europe regarde avec envie la dynamique vie culturelle et les nombreux chefs-d’œuvre musicaux qui y sont interprétés durant

    ...

  • Text from the CD Carus 83.349

    Wolfram Hader
    Translation (abridged): Elizabeth Robinson

    Johann Adolf Hasse was one of the most famous composers in Europe in the second third of the 18th century. Hasse was born in 1699 in Bergedorf near Hamburg. After initial success as a singer, he turned to composition and became one of Alessandro Scarlatti’s last pupils in Naples. In 1730 he married the famous singer Faustina Bordoni in Venice, with whom he came to the Dresden court a year later. The performance of his opera Cleofide was a triumph for the couple. After the death of Augustus the Strong in 1733, his son Frederick Augustus II engaged Hasse as Kapellmeister at the Dresden court.

    During the thirty years in his position, he brought musical life there to a magnificent height. All of Europe looked enviously on the active cultural life and the countless musical masterpieces which were

    ...

  • Booklet-Text der CD 83.349

    Wolfram Hader

    Johann Adolf Hasse war im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts einer der berühmtesten Komponisten Europas. Hasse wurde 1699 in Bergedorf bei Hamburg geboren. Nach ersten Erfolgen als Sänger wandte er sich der Komposition zu und wurde in Neapel einer der letzten Schüler von Alessandro Scarlatti. 1730 heiratete er in Venedig die berühmte Sängerin Faustina Bordoni, mit der er ein Jahr später an den Dresdner Hof kam. Die Aufführung seiner Oper Cleofide wurde zum Triumph für das Ehepaar. Nach dem Tod Augusts des Starken 1733 verpflichtete sein Sohn Friedrich August II. Hasse als Kapellmeister an den Dresdner Hof.

    Während seiner dreißigjährigen Amtszeit führte Johann Adolf Hasse das dortige Musikleben zu großartiger Blüte: In ganz Europa blickte man neidvoll auf das rege kulturelle Leben und die zahlreichen musikalischen Meisterstücke, die zu Hasses

    ...

  • Unbenanntes Dokument Booklet-Text der CD Carus 83.349 (gekürzt)

    Wolfram Hader

    Johann Adolf Hasse war im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts einer der berühmtesten Komponisten Europas. Hasse wurde 1699 in Bergedorf bei Hamburg geboren. Nach ersten Erfolgen als Sänger wandte er sich der Komposition zu und wurde in Neapel einer der letzten Schüler von Alessandro Scarlatti. 1730 heiratete er in Venedig die berühmte Sängerin Faustina Bordoni, mit der er ein Jahr später an den Dresdner Hof kam. Die Aufführung seiner Oper Cleofide wurde zum Triumph für das Ehepaar. Nach dem Tod Augusts des Starken 1733 verpflichtete sein Sohn Friedrich August II. Hasse als Kapellmeister an den Dresdner Hof.

    Während seiner dreißigjährigen Amtszeit führte Johann Adolf Hasse das dortige Musikleben zu großartiger Blüte: In ganz Europa blickte man neidvoll auf das rege kulturelle Leben und die zahlreichen musikalischen Meisterstücke, die zu Hasses Amtszeit dort zur Auf führung gelangten. Hasse genoss am Dresdner Hof einen hohen Stand; demzufolge gewährte man ihm viele Freiheiten. So konnte er sich (oft über sehr lange Zeit räume) in Italien aufhalten und dort

    ...

  • Unbenanntes Dokument Text from the CD Carus 83.349 (abridged)

    Wolfram Hader
    Translation: Elizabeth Robinson

    Johann Adolf Hasse was one of the most famous composers in Europe in the second third of the 18th century. Hasse was born in 1699 in Bergedorf near Hamburg. After initial success as a singer, he turned to composition and became one of Alessandro Scarlatti’s last pupils in Naples. In 1730 he married the famous singer Faustina Bordoni in Venice, with whom he came to the Dresden court a year later. The performance of his opera Cleofide was a triumph for the couple. After the death of Augustus the Strong in 1733, his son Frederick Augustus II engaged Hasse as Kapellmeister at the Dresden court.

    During the thirty years in his position, he brought musical life there to a magnificent height. All of Europe looked enviously on the active cultural life and the countless musical masterpieces which were performed there during Hasse’s tenure. He enjoyed a high reputation at the Dresden court; therefore the court offered Hasse many freedoms. Thus, he was able to visit Italy (often for extended periods) and to compose and have several operas

    ...

  • Unbenanntes Dokument Texte du CD Carus 83.349 (abrégée)

    Wolfram Hader
    Traduction: Sylvie Coquillat

    Johann Adolf Hasse fut l’un des compositeurs les plus célèbres d’Europe dans le deuxième tiers du 18ème siècle. Il naît en 1699 à Bergedorf près de Hambourg. Après de premiers succès comme chanteur, il se tourne vers la composition et il est l’un des derniers élèves d’Alessandro Scarlatti à Naples. En 1730, il épouse à Venise la célèbre cantatrice Faustina Bordoni avec laquelle il se rend à la cour de Dresde un an plus tard. La représentation de son opéra Cleofide est un triomphe pour le couple. À la mort d’Auguste le Fort en 1733, son fils Frédéric Auguste II engage Hasse comme maître de chapelle à la cour de Dresde.

    Pendant ses 30 années de service, il y amène la vie musicale à son apogée. Toute l’Europe regarde avec envie la dynamique vie culturelle et les nombreux chefs-d’œuvre musicaux qui y sont interprétés durant toute la période où Hasse est en fonction. Il jouit d’une situation privilégiée à la cour de Dresde : en conséquence, la cour de Dresde lui accorde de grandes libertés.

    ...

mehr
Kaufen
Compact Disc Carus 83.349/00, EAN 4009350833494 CD, Jewel Case
lieferbar
19,90 € / St.
Audio Album digital (Download), zip-Datei, mp3-Datei Carus 83.349/00-110-000
lieferbar
8,99 € / St.
  • Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet.Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der gro¬ßen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors und studierte an der Musikhoch¬schule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Hans-Christoph Rademann verbindet eine regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR-Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Gastdirigate führten und führen ihn zur Nederlandse Bachvereniging, dem Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg u.a. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans-Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d’Or (2006 & 2011), den CHOC de l’année 2011 und den Best Baroque Vocal Award 2014. 2016 wurde er mit dem Preis der Europäischen Kir¬chenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Seine beispielhafte Interpretation und Einspielung der gesamten Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchorbeim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss fand, erhielt im selben Jahr denneu gestifteten Heinrich-Schütz-Preis sowie den OPUS KLASSIK 2020.Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. zur Person
  • Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, beson¬derer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens hält der Chor das musikalische Erbe seiner Heimat lebendig und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2019 vollendet wurde, im Carus-Verlag erschienen und mehr¬fach preisgekrönt ist: unter anderem wurde die Schütz-Johannespassion 2016 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet; die letzte Folge der Edition mit »Psalmen und Friedensmusiken« wurde mit dem Opus Klassik 2020 geehrt. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der mo¬dernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. Dieses Engagement vertiefen auch vielfältige Musikvermittlungs- und Nachwuchsprojekte. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kam¬merchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Für seine Verdienste um die zeitgenössische Chormusik wurde der Chor mit einem Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa. Tourneen führten die Sänger nach Israel, Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika, Südafrika und in die USA. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Chris¬toph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic Orchestra, Anima Eterna Brugge, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Bamberger Symphoniker. Regelmäßig arbeitet der Chor mit dem Wroc"naw Baroque Orchestra zusammen. Seinen Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden.Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden verbunden. zur Person
  • Eine der Besonderheiten des 1991 gegründeten Dresdner Barockorchesters besteht in seiner Zusammensetzung, die Spezialisten der Alte-Musik- Szene mit Orchestermusikern aus der Dresdner Staatskapelle und Dresdner Philharmonie vereint. In die gemeinsame Arbeit mit dem barocken Instrumentarium, das durch seine spezifische Klarheit des Klanges und der Artikulation ein vielfarbiges, sprechendes Musizieren ermöglicht, werden somit unterschiedliche Erfahrungen eingebracht. Einig sind sich die Musiker in ihrer Verpflichtung gegenüber dem prägenden Vorbild, der Hofkapelle Augusts des Starken. Das Erbe jener Epoche sind repräsentative Kompositionen von Kapellmeistern und Instrumentalisten der Hofkapelle wie Hasse, Heinichen, Zelenka, Quantz, Pisendel u. a., die einen Schwerpunkt im Repertoire des Dresdner Barockorchesters bilden. Dieses Repertoire umspannt die Zeit vom Ende des 17. Jahrhunderts bis hin zu Mozart. Das Dresdner Barockorchester pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Dresdner Kammerchor und dessen Dirigenten Hans-Christoph Rademann. zur Person
  • Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft und Expertise der Aufführung und Wiederentdeckung Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet.Geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge, wurde er früh geprägt von der gro¬ßen mitteldeutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasium, Mitglied des berühmten Kreuzchors und studierte an der Musikhoch¬schule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Seit 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Hans-Christoph Rademann verbindet eine regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Musikszene. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR-Chors und von 2007 bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Gastdirigate führten und führen ihn zur Nederlandse Bachvereniging, dem Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg u.a. Für seine künstlerische Arbeit ist Hans-Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Prix du Disque (2002), den Diapason d’Or (2006 & 2011), den CHOC de l’année 2011 und den Best Baroque Vocal Award 2014. 2016 wurde er mit dem Preis der Europäischen Kir¬chenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Seine beispielhafte Interpretation und Einspielung der gesamten Werke von Heinrich Schütz mit dem Dresdner Kammerchorbeim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss fand, erhielt im selben Jahr denneu gestifteten Heinrich-Schütz-Preis sowie den OPUS KLASSIK 2020.Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. zur Person
  • Johanna Winkel studierte Gesang bei Mechthild Böhme und Caroline Thomas. Meisterkurse ergänzten ihre Ausbildung. Ihr internationales Debüt gab sie 2008 unter Peter Neumann in Nantes mit Concerto Köln. Es folgten Konzerte u. a. mit den Hamburger Symphonikern, dem SWR Vokalensemble Stuttgart und SWR Sinfonieorchester sowie dem NDR Chor. Sie sang beispielsweise beim Musikfest Berlin, dem Lucerne Festival und bei La Folle Journée. Mehrfach ausgezeichnet im Fach Oper belegte Johanna Winkel 2009 den ersten Platz im Cantilena Gesangswettbewerb in Bayreuth. Diverse Opernpartien führten sie an historische Spielstätten wie das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth und das Ekhof Theater Gotha. Neben vielen Live-Mitschnitten dokumentieren diverse CD-Einspielungen ihre Arbeit. zur Person
  • Seine Gesangsausbildung erhielt der gebürtige Kanadier Colin Balzer bei David Meek in Kanada und bei Edith Wiens in Deutschland. Daneben besuchte er Meisterkurse bei Helmut Deutsch, Robert Tear, Elly Ameling, Brigitte Fassbaender und Christoph Prégardien. Inzwischen hat Colin Balzer eine ganze Reihe internationaler Preise errungen und mit einem Repertoire, das von Monteverdi bis Penderecki reicht, eine rege internationale Konzertätigkeit begonnen. Er war bei den Festspielen in Baden-Baden, Aix-en-Provence oder dem Early Music Festival in Boston und Vancouver zu hören, und er konzertiert regelmäßig mit verschiedenen kanadischen Orchestern. Auch als Liedsänger hat Colin Balzer bereits beachtliche Erfolge vorzuweisen. Außerdem legte er seine erste CD vor, mit einer Einspielung von Hugo Wolfs Italienischem Liederbuch in Zusammenarbeit mit Hartmut Höll. zur Person
  • Cornelius Uhle (Bariton) war Mitglied des Dresdner Kreuzchores und sammelte bereits als Knabensopran solistische Erfahrungen. Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden bei Prof. Christiane Junghanns und KS Olaf Bär (Liedklasse). 2005 debütierte er als Figaro beim Lausitzer Opernsommer. Es folgten 2007 die Hauptrolle in der Schlüsseloper (UA) von W. Krätzschmar sowie 2008/09 der Papageno in der Zauberflöte. Schwerpunkt seiner deutschlandweiten Konzerttätigkeit sind Oratorium und Lied. Besonderes Interesse gilt dabei dem Spannungsfeld zwischen historischer Aufführungspraxis und zeitgenössischer Musik. Die Zusammenarbeit mit verschiedensten Ensembles und Festivals, diverse Konzertreisen sowie CD- und Rundfunkaufnahmen runden seine Gesangstätigkeit ab. zur Person

Rezensionen

Die Aufnahme trägt alle Züge der historisch informierten Aufführungspraxis - verbürgt durch den schlank, aber ausdrucksvoll musizierenden Dresdner Kammerchor unter seinem Leiter Hans-Christoph Rademann, der auch das spannungsvoll besetzte Dresdner Barockorchester … einmal mehr zu mitreißendem Musizieren animiert.
(Birger Petersen, Gottesdienst und Kirchenmusik, September/Oktober 2012)

Makellos vorgetragen von guten Solisten, dem ausgezeichneten Dresdner Kammerchor und einem gut aufgelegten Dresdner Barockorchester unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann.
(Thorsten Schlepphorst, Musica Sacra, 3/2012)

Es gelingt Rademann in fantastischer Art und Weise, in Hasses Musik die kirchenmusikalische Satzstrenge mit der Süße italienischer Opernmusik zu verschmelzen und in einem Ganzen aufgehen zu lassen. Dabei geraten weder die fugierten Chorsätze zu steif oder hölzern noch die Arien zu theatralisch, beide Elemente beeinflussen einander. Das Dresdner Barockorchester agiert mit äußerster Präzision sowie transparentem Klang und weiß mit durchdachter Phrasierung und Dynamik zu begeistern. … Der Dresdner Kammerchor steht den Instrumentalisten dabei in nichts nach: Homogenität, Klangschönheit und Beweglichkeit lassen keine Wünsche offen. Ebenso sind die Solisten gleichmäßig gut disponiert. … Insgesamt handelt es sich um eine willkommene Ergänzung und Erweiterung des Dresdner Musikrepertoires des 18. Jahrhunderts.
(Frederik Wittenberg, klassik.com, 30. Mai 2011)

Ein Requiem in C, in der reinsten Tonart, die alles andere als Betrübnis und Trauer ausdrückt - das ist eigentlich schon ein Antagonismus per se. Wenn er dann auch noch so wundervoll dargebracht wird, wie auf dieser Einspielung, leuchtet die Tonart-Wahl des langjährigen Dresdner Hofkomponisten durchaus ein. Hier werden nicht die Trauer, sondern die Dankbarkeit für ein erfülltes Leben und die Hoffnung auf das Kommende großgeschrieben. Die Interpreten aus Elb-Florenz tun dies mit Hingabe, sehr bewegt und bewegend im Duktus der Partitur. Die Solostimmen klingen schön ebenmäßig, ergänzen sich bestens, wie im Abschnitt "Mors stupebit". Zusammen mit dem Miserere in c-Moll ist hier eine genussvolle Aufnahme gelungen, auch wenn das in Zusammenhang mit einem Requiem wiederum antagonistisch klingen mag.
(pizzicato, 06/2011)

[...] Ein spannendes Werk, perfekt in Szene gesetzt. [...]
(Dr. Klemens Hippel, concerti, Juni 2011)

Es waren Komponisten wie Schütz, Zelenka und Johann Adolf Hasse (1699,1783), die zu einer Blüter der Barockmusik am sächsischen Hof zu Dresden beigetragen haben. Genau diese Komponisten möchten der Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann wieder in Erinnerung bringen - auch mit dieser fulminanten, spannungsgeladenen Aufnahme des Requiems für das Label Carus.
(Die Rheinpfalz, 16. April 2011)

Bewertungen auf unserer Website können nur von Kund*innen mit registriertem Nutzerkonto abgegeben werden. Eine Überprüfung, ob die bewerteten Produkte tatsächlich erworben wurden, findet nicht statt.

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.

Häufige Fragen zum Werk

An dieser Stelle gibt es noch gar keine Fragen und Antworten zum Werk oder Ihre spezifische Frage zum Werk wurde noch nicht beantwortet? Klicken Sie hier und reichen Sie Ihre werkspezifische Frage bei unserem Kundenservice ein!