Bach: Bach for Brass 1 - Sheet music | Carus-Verlag

Johann Sebastian Bach Bach for Brass 1

Cantatas I

Read and write feedback
Bach for Brass contains Bach’s complete brass parts in seven volumes, set in generously engraved short scores designed for practical performance. The parts include measure numbers, helpful cues, timpani parts if applicable, as well as the most important information concerning origins, original instrument names in the sources, and much more. An instructive foreword in English and facsimiles complete the picture. These volumes, prepared by experienced musicologists and performers for the first time from the original scores and parts, aim to provide today’s musicians striving for an authentic interpretation of Bach’s works with reliable material for study, instruction, and concert performance.
Explore
View
Listen (1)
  • Weeping, crying, sorrow, sighing
Additional material
  • 1 Coro

    O God, from heaven look on us
    And show us thy compassion;
    forsaken is thy band of saints,
    the remnant of thy portion!
    Thy word is treated with contempt,
    the light of faith no more shines bright
    among thy mortal children.

    2 Recitativo

    They teach deception and untruth,
    opposed to God and to his own true faith,
    which their untutored wits do fashion.
    O sorrow that offends thy congregation:
    this serves instead of thine own word.
    For one seeks after this, another that,
    and foolish idle talk is all they want.
    Like whited sepulchres they glitter,
    which, though they may appear unstained,
    decay and rot have deep within them,
    And only filth have to adorn them.

    ...

  • 1 Coro

    Ach Gott, vom Himmel sieh darein
    und lass dichs doch erbarmen,
    wie wenig sind der Heilgen dein,
    verlassen sind wir Armen!
    Dein Wort man nicht lässt haben wahr,
    der Glaub ist auch verloschen gar
    bei allen Menschenkindern.

    2 Recitativo (Solo T)

    Sie lehren eitel falsche List,
    was wider Gott und seine Wahrheit ist,
    und was der eigen Witz erdenket,
    o Jammer, der die Kirche schmerzlich kränket,
    das muss anstatt der Bibel stehn.
    Der eine wählet dies, der andre das,
    die törichte Vernunft ist ihr Kompass,
    sie gleichen denen Totengräbern,
    die, ob sie zwar von außen schön,
    nur Stank und Moder in sich fassen,
    und lauter Unflat sehen lassen.

    ...

  • Foreword of the Edition Carus 31.002/03

    ...

  • Vorwort der Ausgabe Carus 31.002/03

    Hans-Joachim Schulze

    Die 1724 komponierte Kantate fußt auf dem gleichnamigen Choral, dem Hauptlied des 2. Trinitatissonntags. Inhaltlich steht das Lied in engem Konnex zum Evangelium des Sonntags, dem zu Jesu Tischreden gehörigen Gleichnis vom großen Abendmahl im 14. Kapitel bei Lukas. Von dieser Erzählung mit ihrer Betroffenheit über das Wegbleiben der geladenen Gäste und das Fadenscheinige ihrer Entschuldigungen ist der Weg nicht weit zu der Quelle des Chorals, dem 12. Psalm und seiner Klage über die Abnahme der Frommen und die Übermacht des Bösen, aber auch seinem Vertrauen auf göttliche Hilfe: „Hilf Herr! die Heiligen haben abgenommen, und der Gläubigen ist wenig unter den Menschenkindern ...“ Das 1524 zuerst nachweisbare Lied über den 12. Psalm „Salvum me fac, Domine“ gehört zu einer Folge von „etlichen Psalm, zu geistlichen liedern / deutsch gemacht / Durch Dr. Martinum Luther“, wie es in Gesangbüchern der Zeit heißt. Luthers sechsstrophige Nachdichtung schließt sich eng an den Gedankengang des Psalmisten an, erweitert und verdeutlicht jedoch diese Vorlage. Seine erste Strophe gewinnt Luther aus dem „Hilf Herr! die Heiligen haben abgenommen und der Gläubigen ist wenig

    ...

  • 1 Coro

    O where shall I now go,
    so full of grief and woe
    and laden with transgression?
    Where can I find salvation?
    Though all the world befriend me,
    my fear would still confound me.

    2 Recitativo

    The filth of sin has not just made me vile,
    but covered and corrupted all my soul.
    God would here cast me out as foul and sinful,
    but since a drop of Christ’s own blood
    can offer so much good,
    he loves me, though my sin be shameful.
    Christ’s precious blood is a great sea
    where I may drown my vile transgression,
    and when I come to wash in that great ocean,
    it makes me clean from all impurity.

    3 Aria

    Break forth for me, richly,

    ...

  • 1 Coro

    Wo soll ich fliehen hin,
    weil ich beschweret bin,
    mit viel und großen Sünden?
    Wo soll ich Rettung finden?
    Wenn alle Welt herkäme,
    mein Angst sie nicht wegnähme.

    2 Recitativo (Solo B)

    Der Sünden Wust hat mich nicht nur befleckt,
    er hat vielmehr den ganzen Geist bedeckt,
    Gott müsste mich als unrein von sich treiben;
    doch weil ein Tropfen heilges Blut
    so große Wunder tut,
    kann ich noch unverstoßen bleiben.
    Die Wunden sind ein offnes Meer,
    dahin ich meine Sünden senke,
    und wenn ich mich zu diesem Strome lenke,
    so macht er mich von meinen Flecken leer.

    3 Aria (Solo T)

    Ergieße dich reichlich, du göttliche Quelle,

    ...

  • Foreword of the Edition Carus 31.005/03

    Sven Hiemke
    Translation: David Kosviner

    The cantata Wo soll ich fliehen hin (O where shall I now go) BWV 5 was composed for the 19th Sunday after Trinity on 15 October 1724 and is part of the so-called annual cycle of chorale cantatas which Bach began in his second year of service as Thomaskantor in Leipzig. The objective was to include all the Sundays and feast days of the liturgical year in one cycle of cantatas, each of which was based on a hymn – usually the Hymn of the Day for the Sunday or feast day in question. In the process the framing verses of the hymn are performed with the text and melody unchanged: In the opening movement of the cantata they appear as a figured chorale arrangement in which three choral voices with imitations prepare the individual hymn lines which are then heard in the fourth voice (mostly the soprano) in augmented note values, and at the end as a setting in the cantional style. The inner verses are paraphrased in the intervening recitatives and arias.

    The author of the madrigal-like texts for Bach’s chorale cantatas remains unknown. It is possible that it was Andreas Stübel (born 1653), the former deputy headmaster of St. Thomas’s

    ...

  • Vorwort der Ausgabe 31.005/03

    Sven Hiemke

    Die Kantate Wo soll ich fliehen hin BWV 5 entstand für den 19. Sonntag nach Trinitatis am 15. Oktober 1724 und ist Bestandteil des sogenannten Choralkantaten- Jahrganges, den Bach in seinem zweiten Amtsjahr als Leipziger Thomaskantor begonnen hatte. Das Vorhaben zielte auf einen alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres umfassenden Zyklus von Kantaten, die jeweils auf einem Kirchenlied basieren – meist auf dem Wochenlied des betreffenden Sonn- bzw. Feiertages. Dabei erklingen die Rahmenstrophen des Liedes in unveränderter Text- und Melodiegestalt: Im Eingangssatz der Kantate als figurierte Choralbearbeitung, bei der drei Chorstimmen mit Imitationen die einzelnen Kirchenliedzeilen vorbereiten, die dann in der vierten Stimme (meist im Sopran) in vergrößerten Notenwerten zu hören ist, und am Schluss als schlichter Kantionalsatz. Die Binnenstrophen werden in den dazwischenliegenden Rezitativen und Arien paraphrasiert.

    Welcher Dichter die madrigalischen Texte von Bachs Choralkantaten verfasste, ist nicht bekannt. Vielleicht handelt es sich um den ehemaligen Konrektor der Thomasschule Andreas Stübel (*1653), der auch dichterisch tätig war und am 31. Januar 1725 überraschend

    ...

  • 1 Chor

    Magnify the Lord, my soul,
    my spirit joyous be,
    God the Lord my Saviour is,
    who hath looked upon o lowly maid,
    his handmaiden.
    Behold, from henceforth will all men call me blessed.

    2 Aria (Soprano)

    Lord, mighty Lord, we thee acclaim,
    God, ever holy is thy name,
    how wonderful is thy creation!
    Thou markest well my misery,
    and thou hast done so much for me,
    to thee I bow in adoration.

    3 Recitativo (Tenore)

    Thy blessings, Lord, accrue
    each morning fresh and new
    and year by year they ever flow,
    to them who here below,
    from God turn not aside,

    ...

  • 1 Chor

    Meine Seel erhebt den Herren,
    und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes:
    denn er hat seine elende Magd angesehen.
    Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskind.

    2 Aria (Soprano)

    Herr, der du stark und mächtig bist,
    Gott dessen Namen heilig ist,
    wie wunderbar sind deine Werke!
    Du siehest mich Elenden an,
    du hast an mir so viel getan,
    dass ich nicht alles zähl und merke.

    3 Recitativo (Tenore)

    Des Höchsten Güt und Treu
    wird alle Morgen neu
    und währet immer für und für
    bei denen, die allhier
    auf seine Hilfe schaun
    und ihm in wahrer Furcht vertraun,
    hingegen übt er auch Gewalt

    ...

  • Foreword of the Edition Carus 31.010/03

    Christoph Großpietsch
    Translation: John Collins

    Marian festivals form a fixed part of worship services, even in the Protestant church year. In Leipzig during Bach’s time the Feasts of Purification (February 2nd), the Annunciation (March 25th) and the Visitation of Mary (July 2nd) were observed. Moreover the Magnificat, the homage of Mary according to Luke 1:39–56, was also performed during the Vespers of every high feast day, often with a large scoring. How highly such compositions were valued was shown by the fact that even in January 1723 Christoph Graupner chose a Magnificat when he applied for the important post of choirmaster at the Thomaskirche, and this with success. However, Graupner remained in Darmstadt. After the magnificent arrangement of the first version of the Latin Magnificat (Magnificat anima mea) BWV 243a – probably composed for the Vespers on the visitation of Mary 1723,– Bach’s German Magnificat Meine Seel erhebt den Herren was composed as a chorale cantata for the main service of the same feast day in the following year.

    It can be inferred from the autograph title Festo Visitationis | Mariaethat the cantata was intended for July

    ...

  • Vorwort der Ausgabe Carus 31.010/03

    Christoph Großpietsch

    Gottesdienste zu Marienfesten bildeten einen festen Bestandteil auch im evangelischen Kirchenjahr; in Leipzig wurden zur Zeit Bachs die Feste Mariae Reinigung (2. Februar), Mariae Verkündigung (25. März) und Mariae Heimsuchung (2. Juli) begangen. Außerdem wurde das Magnificat, der Lobgesang Mariens nach Lk 1,39–56, auch in den Vespern aller hohen Feiertage zu Gehör gebracht, oft in großer Besetzung. Wie hoch solche Kompositionen geschätzt wurden, zeigt sich auch daran, dass Bachs Konkurrent Christoph Graupner für die Bewerbung um das bedeutende Amt des Leipziger Thomaskantors noch im Januar 1723 ein Magnificat auswählte – mit Erfolg. Allerdings blieb Graupner dann in Darmstadt. Nach der prächtigen Ausgestaltung der ersten Fassung des lateinischen Magnificat (Magnificat anima mea) BWV 243a – komponiert wahrscheinlich für die Vesper an Mariae Heimsuchung 1723, – ist Bachs Deutsches Magnificat Meine Seel erhebt den Herren für den Hauptgottesdienst desselben Feiertages im darauf folgenden Jahr als Choralkantate entstanden.

    Die Bestimmung für den 2. Juli, das Fest Mariae Heimsuchung, ist dem autographen Titel Festo Visitationis |

    ...

  • 1 Sinfonia 2 Coro Weeping, crying,
    sorrow, sighing,
    pain and woe
    vex the Christian here below,
    and the sign of Christ they carry. 3 Recitativo (Solo A) Through paths of tribulation we mortals enter God's kingdom. 4 Aria (Solo A) Cross and crown are faith's foundation;
    peace and battle are as one,
    Christians must endure privation,
    and their pain is never done;
    Christ's wounds are their consolation. 5 Aria (Solo B) With Jesus I will go,
    and let Him never leave me,
    through life, in joy and woe,
    until the grave receive me.

    ...

  • 1 Sinfonia 2 Coro Weinen, Klagen,
    Sorgen, Zagen,
    Angst und Not
    sind der Christen Tränenbrot,
    die das Zeichen Jesu tragen. 3 Recitativo (Solo A) Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen. 4 Aria (Solo A) Kreuz und Krone sind verbunden,
    Kampf und Kleinod sind vereint.
    Christen haben alle Stunden
    ihre Qual und ihren Feind,
    doch ihr Trost sind Christi Wunden. 5 Aria (Solo B) Ich folge Christo nach,
    von ihm will ich nicht lassen
    im Wohl und Ungemach,
    im Leben und Erblassen.

    ...

  • Abridged foreword of the Edition Carus 31.012

    Ulrich Leisinger
    Translation: John Coombs

    On the 2nd March 1714 Johann Sebastian Bach, who until then had been employed as a chamber musician and organist at the Court of Duke Wilhelm Ernst in Weimar, was promoted to the position of concert master, and was instructed to relieve the ailing Kapellmeister Johann Samuel Drese by composing and performing “new pieces monthly” for the church. Following the cantata Himmelskönig, sei willkommen, BWV 182, for Palm Sunday, the present cantata Weinen, Klagen, Sorgen Zagen, BWV 12, for use on the 3rd Sunday after Easter, was the second work which Bach composed under the terms of his new contract. The extraordinary musical ambition evident in the first Weimar cantatas may have had its roots in the fact that Bach aspired to become Drese’s successor as Court Kapellmeister.

    The text of this cantata develops the basic ideas of the Gospel for the Sunday in question, St. John 16, 16–23 (“Ye shall weep and lament, but the world shall rejoice: and ye shall be sorrowful, but your sorrow shall be turned into joy”). The text is believed to

    ...

  • Gekürztes Vorwort der Ausgabe Carus 31.012

    Ulrich Leisinger

    Am 2. März 1714 wurde Johann Sebastian Bach, der bis dahin als Kammermusikus und Organist am Hofe des Herzogs Wilhelm Ernst in Weimar gewirkt hatte, zum Konzertmeister befördert und erhielt den Auftrag, zur Entlastung des kränkelnden Kapellmeisters Johann Samuel Drese „monatlich neüe Stücke“ für die Kirche zu komponieren und aufzuführen. Nach der Kantate Himmelskönig, sei willkommen BWV 182 zum Sonntag Palmarum ist die hier vorliegende Kantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12 zum Sonntag Jubilate das zweite Werk, das Johann Sebastian Bach in seinem neuen Amt schuf. Die außerordentlichen musikalischen Ambitionen der ersten Weimarer Kantaten mögen nicht zuletzt darin begründet sein, dass sich Bach Hoffnungen auf die Nachfolge Dreses als Hofkapellmeister machte.

    Als Dichter des Textes, der den Kerngedanken des Sonntagsevangelium aus Joh. 16,16–23 („Ihr werdet weinen und heulen, aber die Welt wird sich freuen. Ihr werdet traurig sein, doch eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden“) entwickelt, gilt der Weimarer Hofprediger Salomo Franck. Der Eingangschor paraphrasiert das Bibelwort, das durch den Vers „Wir müssen durch viel

    ...

  • 1 Coro

    Were God not with us here today,
    when foes so sore assail us,
    fainthearted, would we all then say:
    “Our courage surely will fail us”;
    for we were but a feeble band,
    despised by foes on ev’ry hand,
    did not thy might avail us.

    2 Aria (Soprano)

    Our own might is far too weak
    from our foes itself to fend us.
    Stood not he, in majesty,
    there to foil their tyranny,
    soon into atoms they would rend us.

    3 Recitativo (Tenore)

    Yea, had not God his folk defended,
    long, long ago our lives were ended,
    for they would tear us limb from limb,
    their fury is so fierce and grim.
    Our foes would have our blood

    ...

  • 1 Coro

    Wär Gott nicht mit uns diese Zeit,
    so soll Israel sagen,
    wir hätten müssen verzagen,
    die so ein armes Häuflein sind,
    veracht‘ von so viel Menschenkind,
    die an uns setzen alle.


    2 Aria (Soprano) Unsre Stärke heißt zu schwach,
    unserm Feind zu widerstehen.
    Stünd uns nicht der Höchste bei,
    würd uns ihre Tyrannei
    bald bis an das Leben gehen.

    3 Recitativo (Tenore)

    Ja, hätt es Gott nur zugegeben,
    wir wären längst nicht mehr am Leben,
    sie rissen uns aus Rachgier hin,
    so zornig ist auf uns ihr Sinn.
    Es hätt uns ihre Wut

    ...

  • Abridged Foreword of the Edition Carus 31.014/03

    Ulrich Leisinger
    Translation: John Coombs

    With the appointment of Johann August Ernesti on the 16th November 1734 as headmaster of the Thomasschule and therefore successor to Matthias Gessner, who had recently received the prestigious appointment as founding rector of the University of Göttingen, the balance of power in the Leipzig Thomasschule altered considerably. As Bach knew since 1731 through his position as second master, the younger Ernesti was far more interested in the sciences than in the fine arts. It must therefore have appeared to Bach all the more important to produce new church compositions which would add lustre to what he considered to be the honourable tradition of the Thomasschule. For the Sundays and feast days of the period between Christmas Day 1734 and Epiphany 1735 he wrote the Christmas Oratorio. Which section of that work was performed on each of the Sundays after Epiphany can no longer be ascertained, but for the Sunday after Epiphany, which in 1735 fell on the 30th January, Bach produced a new, highly ambitious work, the cantata Wär Gott nicht mit uns diese Zeit (Were God not with us here today), BWV 14. This is one of the last of Bach’s

    ...

  • Gekürztes Vorwort der Ausgabe Carus 31.014/03

    Ulrich Leisinger

    Mit der Wahl von Johann August Ernesti am 16. November 1734 als Rektor der Thomasschule und damit Nachfolger von Matthias Gessner, der kurz zuvor die ehrenvolle Berufung zum Gründungsrektor der Universität Göttingen erhalten hatte, verschoben sich die Kräfteverhältnisse in der Leipziger Thomasschule erheblich. Der jüngere Ernesti war, wie Bach aus dessen Wirken als Konrektor seit 1731 wusste, an den Wissenschaften weit mehr als an den schönen Künsten interessiert. Umso wichtiger musste es Bach daher erscheinen, mit neuen, repräsentativen Kirchenkompositionen aufzuwarten, um den Stellenwert, den die Musik seiner Überzeugung nach an der ehrwürdigen Thomasschule behalten sollte, zu unterstreichen. Für die Sonn- und Festtage der Zeit vom 1. Weihnachtstag 1734 bis zum Epiphaniasfest 1735 ist das Weihnachtsoratorium entstanden. Welche Werke an den ersten Sonntagen nach dem Epiphaniasfest erklungen sind, ist heute nicht mehr auszumachen. Doch schon zum 4. Sonntag nach Epiphanias, der im Jahr 1735 am 30. Januar begangen wurde, trat Bach wiederum mit einem neuen, höchst ambitionierten Werk auf, der Kantate Wär Gott nicht mit uns diese Zeit BWV 14. Das Werk gehört

    ...

  • 1 Coro

    See how fiercely they fight!
    The dragons and devils, with furious raging.
    Angel Michael foils the foe,
    see, his army lays them low,
    ends all satan’s cruelty.

    2 Recitativo (Basso)

    Thank God! the dragon fell! Archongel Michael conquered him;
    the angel’s army drove him back to hell,
    and there he lies in stygian gloom, firm bound by many a chain;
    nor may he ever now resume
    his place in heav’n again.
    But we are safe, salvation nigh,
    nor need we fear his futile roaring,
    for with the angels thru the sky
    our souls will soon be soaring.

    3 Aria (Soprano) God’s mighty armies never cease
    their care and their protection,
    his host will guard and give us peace,

    ...

  • 1 Coro

    Es erhub sich ein Streit!
    Die rasende Schlange, der höllische Drache
    stürmt wider den Himmel mit wütender Rache.
    Aber Michael bezwingt,
    und die Schar die ihn umringt,
    stürzt des Satans Grausamkeit.

    2 Recitativo (Basso)

    Gottlob! der Drache liegt.
    Der unerschaffne Michael
    und seiner Engel Herr hat ihn besigt.
    Dort liegt er in der Finsternis
    mit Ketten angebunden
    und seine Stätte wird nicht mehr
    im Himmelreich gefunden.
    Wir stehen sicher und gewiss,
    und wenn uns gleich sein Brüllen schrecket,
    so wird doch unser Leib und Seel
    mit Engeln zugedecket.

    3 Aria (Soprano)

    ...

  • Abridged Foreword of the Edition Carus 31.019/03

    Ulrich Leisinger
    Translation: John Coombs

    The cantata Es erhub sich ein Streit (And there was war in heaven), BWV 19, by Johann Sebastian Bach was intended for use on the feast of St. Michael, and it was first performed in Leipzig on the 29th September 1726. Apart from the words of the Epistle for that day, from Revelation 12, 7–9, which are paraphrased in the opening chorus and in the following recitative, the cantata is based on parts of an originally seven-verse sacred poem which Christian Friedrich Henrici (alias Picander) had published in 1725 in his Sammlung Erbaulicher Gedancken über und auf die gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tage (Collection of edifying ideas concerning and for the regular Sundays and feast days). Only the third verse was used unaltered from that poem, which had certainly not originally been written to be set to music. The other verses (except for the 4th and 5th verses which are not used at all) are incorporated in the 4th and 6th movements. The poem concludes with the 9th verse of the hymn “Freu dich sehr, o meine Seele.” Bach made use of the tune to which this hymn was normally sung, but he wrote it in 3/4 time, uncommon in hymns of that

    ...

  • Gekürztes Vorwort der Augabe Carus 31.019/03

    Ulrich Leisinger

    Die Kantate Es erhub sich ein Streit BWV 19 von Johann Sebastian Bach ist für das Michaelisfest bestimmt und erklang in Leipzig zum ersten Mal am 29. September 1726. Der Kantate liegen außer der zum Festtag bestimmten Epistellesung aus Offenbarung 12,7–9, die im Eingangschor und im nachfolgenden Rezitativ paraphrasiert wird, Teile eines ursprünglich siebenstrophigen geistlichen Gedichts zu Grunde, das Christian Friedrich Henrici bereits 1725 in seiner Sammlung Erbaulicher Gedancken über und auf die gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tage veröffentlicht hatte. Doch ist nur die dritte Strophe unverändert aus der älteren, ursprünglich sicherlich nicht zur Vertonung bestimmten Dichtung übernommen, die übrigen Strophen (unter Auslassung der 4. und 5. Strophe, die keine Berücksichtigung fanden) sind in die Sätze 4 und 6 eingegangen. Den Abschluss der Dichtung bildet die 9. Strophe des Liedes „Freu dich sehr, o meine Seele“. Bach hat auch die mit diesem Lied üblicherweise verbundene Choralmelodie verwendet, sie allerdings in den für Choräle wenig gebräuchlichen 3/4-Takt versetzt.

    Nach heutigem Wissensstand ist es eher unwahrscheinlich, dass Bach

    ...

  • Part I 1 Coro

    Eternity, thou thundrous word!
    Thou sword to pierce my very soul,
    begun, but never ending.
    Eternity, thou timeless time,
    I know not in my bitter grief
    where I may now betake me,
    with dread and fright my heart is wrung
    and terror halts my palsied tongue.

    2 Recitativo (Tenore)

    Missfortune here on earth is ne’er so grievous
    that ever it must last,
    for finally there comes a day when it will leave us.
    Yet, woe is me! eternal torment no abatement knows;
    for day by day its desperation grows.
    Yea, Christ has warned us well:
    “How can ye escape the pains of Hell?”

    3 Aria (Tenore)

    Evermore! with dread I quiver,

    ...

  • Teil I 1 Coro

    O Ewigkeit, du Donnerwort,
    o Schwert, das durch die Seele bohrt,
    o Anfang sonder Ende!
    O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit,
    ich weiß von großer Traurigkeit
    nicht, wo ich mich hinwende.
    Mein ganz erschrocken Herz erbebt,
    dass meine Zung am Gaumen klebt.

    2 Recitativo (Tenore)

    Kein Unglück ist in aller Welt zu finden,
    das ewig dauernd sei:
    Es muss doch endlich mit der Zeit einmal verschwinden.
    Ach! aber ach! die Pein der Ewigkeit hat nur kein Ziel;
    Sie treibet fort und fort ihr Marterspiel,
    ja, wie selbst Jesus spricht,
    aus ihr ist kein Erlösung nicht.

    3 Aria (Tenore)

    Ewigkeit, du machst mir bange,

    ...

  • Foreword of the Edition Carus 31.020/03

    Ulrich Leisinger
    Tranlation: John Coombs

    The cantata O Ewigkeit, du Donnerwort BWV 20 (Eternity, thou thundrous word), marked the beginning of what was probably the most ambitious compositional project ever undertaken by Johann Sebastian Bach: this cantata opens the annual cycle of so-called chorale cantatas, which the Thomaskantor began to compose as his second annual cycle of church cantatas with a work for the 1st Sunday after Trinity in 1724.

    This cantata is based on the hymn of the same name by Johann Rist, published in 1642, which was familiar in Leipzig through its inclusion in a hymn book assembled by Gottfried Vopelius (1682 with later reprints), in a version reduced from the original 16 verses to 12. With the exception of a recitative (No. 4) which combines two verses of the hymn, and two lines of verse 9 which are transferred to No. 9, each of the cantata movements is based on a verse of the hymn. The first, eighth and concluding verses are used unaltered. The other verses, set as recitatives and arias, follow the wording of the hymn closely; only in No. 10 has the librettist added a reference to the Gospel for the 1st Sunday after Trinity, the parable of the rich man

    ...

  • Vorwort der Ausgabe Carus 31.020/03

    Ulrich Leisinger

    Die Kantate O Ewigkeit, du Donnerwort BWV 20 bildet den Auftakt für das wohl ehrgeizigste kompositorische Projekt, das Johann Sebastian Bach auf sich genommen hat: Die Kantate eröffnet den sogenannten Choralkantatenjahrgang, den der Thomaskantor als zweiten Jahrgang von Kirchenkantaten mit dem 1. Sonntag nach Trinitatis 1724 in Angriff nahm.

    Der Kantate liegt das gleichnamige Lied von Johann Rist aus dem Jahre 1642 zugrunde, das in Leipzig durch das Gesangbuch von Gottfried Vopelius (1682 und öfter) in einer auf 12 (von ursprünglich 16) Strophen verkürzten Fassung bekannt war. Mit Ausnahme eines Rezitativs (Satz 4), das zwei Strophen der Lieddichtung zusammenfasst, und zwei Zeilen aus Strophe 9, die Satz 9 zugeschlagen wurden, liegt jedem Kantatensatz eine Strophe des Liedes zugrunde. Dabei wurden die erste, die achte und die letzte Strophe unverändert übernommen. Die übrigen Strophen, die als Rezitative und Arien vertont werden sollten, halten sich eng an die Liedvorlage; nur in Satz 10 hat der Textdichter zudem eine Anspielung auf das Evangelium zum 1. Sonntag nach Trinitatis, das Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus aus Luk. 16, 19–31,

    ...

  • 1 Sinfonia 2 Chorus

    Lord my God: my heart and soul were sore distressed,
    my spirit troubled;
    but Lord, by thy comforting my spirit is delighted.

    3 Aria (Soprano o Tenore)

    Sighing, weeping, sorrow, grief,
    sighing, weeping, anxious yearning,
    fear and death, nag and gnaw my aching heart,
    tear my troubled soul apart.

    4 Recitativo (Tenore o Soprano)

    Why hast thou, Lord my God, in this my need,
    my fear and trepidation, thus so forsaken me?
    Ah! Know’st thou not thy child?
    Ah! Hear’st thou not the wailing
    of those whose hearts ar bound
    in faith and truth to thee?
    For thou wast all my joy,
    but now hast turned against me.
    In ev’ry place I vainly seek thee;

    ...

  • 1 Sinfonia 2 Chorus

    Ich hatte viel Bekümmernis in meinem Herzen;
    aber deine Tröstungen erquicken meine Seele.

    3 Aria (Soprano o Tenore)

    Seufzer, Tränen, Kummer, Not,
    Seufzer Tränen, ängstlichs Sehnen,
    Furcht und Tod
    nagen mein beklemmtes Herz,
    ich empfinde Jammer, Schmerz.

    4 Recitativo (Tenore o Soprano)

    Wie hast du dich, mein Gott,
    in meiner Not,
    in meiner Furcht und Zagen
    denn ganz von mir gewandt?
    Ach! kennst du nicht dein Kind?
    Ach! hörst du nicht das Klagen
    von denen, die dir sind
    mit Bund und Treu verwandt?
    Du warest meine Lust

    ...

  • Foreword of the Edition Carus 31.021/03

    Klaus Hofmann
    Translation: John Coombs / David Kosviner

    The cantata Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21, has won the l asting appreciation of music lovers during nearly a century and a half since its publication, edited by Wilhelm Rust, in Volume 5/1 of the Complete Edition of the Bach-Gesellschaft (1855). At the same time it has posed various problems for musicologists. The work survived in the form of a set of 28 original vocal and instrumental parts kept at the Staatsbibliothek in Berlin; there is no score. That set of parts, not quite complete, had been used for at least three performances, one each during the periods which Bach spent at Weimar, Cöthen and Leipzig, and each performance was marked by particular circumstances: at Weimar there was no solo soprano, the solos for a high voice (movements Nos. 3–5, 7–8, 10) all being allotted to the tenor. The key was C minor chamber pitch. At the performance given during Bach’s years at Cöthen, too, there were only two solo singers, but on that occasion a soprano replaced the tenor. In this instance the tonality was D minor chamber pitch. For the Leipzig performance Bach divided the high solo parts between soprano (movements Nos. 3,

    ...

  • Vorwort der Ausgabe Carus 31.021/03

    Klaus Hofmann

    Die Kantate Ich hatte viel Bekümmernis BWV 21 hat in den bald anderthalb Jahrhunderten seit ihrer Veröffentlichung durch Wilhelm Rust in Band 5/1 der Gesamtausgabe der Bach-Gesellschaft (1855) die anhaltende Wertschätzung von Kennern und Liebhabern auf sich gezogen, zugleich aber auch der Forschung manches Rätsel aufgegeben. Das Werk ist in einem Konvolut von 28 Originalstimmen unter den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin überliefert; eine Partitur ist nicht erhalten. Das nicht ganz vollständige Stimmenmaterial stammt von mindestens drei Aufführungen, nämlich je einer in Bachs Weimarer, Köthner und Leipziger Zeit, und spiegelt je spezielle Umstände: Die Weimarer Aufführung erfolgte ohne Beteiligung eines Solosoprans; die Solopartien für hohe Stimme (Satz 3–5, 7–8, 10) waren sämtlich dem Tenor zugeteilt. Die Tonart war Kammerton c-Moll. Bei der Aufführung der Köthner Zeit waren ebenfalls nur zwei Vokalsolisten beschäftigt, allerdings trat nun ein Sopran an die Stelle des Tenors. Die Tonart war diesmal Kammerton d-Moll. Für die Leipziger Aufführung verteilte Bach die hohen Solopartien auf Sopran (Satz 3, 7, 8) und Tenor (Satz 4, 5, 10), richtete die

    ...

  • 1 Aria. Duetto (Soprano, Alto)

    Thou very God and David‘s son,
    Thou who, ere Adam was,
    or time had yet begun
    forsaw my woes,
    my bitter mortal plight,
    who all my sorrow knows,
    be kind to me!
    Do thou with thy Magician’s hand
    help me all evil to withstand,
    and give me Faith and Hope and Comfort.

    2 Recitativo (Tenore)

    Ah, pass thou not now by me,
    thou who of all mankind hast been the Saviour,
    for thou didst come to heal the sick and not the healthy,
    I pray thee likewise of thy strength give me a share.
    When I with manmade ills am coping,
    and in the dark am blindly groping,
    then may I find thee there.
    Receive thou me, nor leave I thee

    ...

  • 1 Aria. Duetto (Soprano, Alto)

    Du wahrer Gott und Davids Sohn,
    der du von Ewigkeit in der Entfernung schon
    mein Herzeleid und meine Leibespein
    umständlich angesehn,
    erbarm dich mein!
    Und lass durch deine Wunderhand,
    die so viel Böses abgewandt,
    mir gleichfalls Hülf und Trost geschehen!

    2 Recitativo (Tenore)

    Ach, gehe nicht vorüber,
    du, aller Menschen Heil, bist ja erschienen,
    die Kranken und nicht die Gesunden zu bedienen.
    Drum nehm ich ebenfalls an deiner Allmacht teil;
    ich sehe dich auf diesen Wegen,
    worauf man mich hat wollen legen,
    auch in der Blindheit an.
    Ich fasse mich und lasse dich
    nicht ohne deinen Segen.

    3 Chorus

    ...

  • Postscript of the Edition Carus 31.023/03

    Ulrich Leisinger
    Translation: David Kosviner/John Coombs

    With the cantatas Du wahrer Gott und Davids Sohn (Thou very God and David’s Son) BWV 23 and Jesus nahm zu sich die Zwölfe (Jesus calling then the Twelve unto him) BWV 22,1 Johann Sebastian Bach applied to become the successor of Johann Kuhnau, the Thomaskantor in Leipzig who had died on 5 June 1722. Comparisons of the texts lead us to the conclusion that Johann Sebastian Bach did not choose the texts of the two pieces submitted, but that the texts had been sent them from Leipzig. The two cantatas also seem to form a pair of works insofar as the unnamed librettist – from whom the texts of at least the cantatas Die Elenden sollen essen (All the starving shall be nourished) BWV 75 and Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (The heavens are telling of God in glory) BWV 76 may also have originated and with which Bach introduced himself in Leipzig during Trinity in 1723 – only addressed one aspect of the gospel reading in the cantata Du wahrer Gott und Davids Sohn. The librettist alludes to the healing of a blind person, the account of which is transformed, in an impressive manner, from the sphere of a

    ...

  • Nachwort der Ausgabe Carus 31.023/03

    Ulrich Leisinger

    Mit den Kantaten Du wahrer Gott und Davids Sohn BWV 23 und Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV 22 bewarb sich Johann Sebastian Bach um die Nachfolge des am 5. Juni 1722 verstorbenen Thomaskantors Johann Kuhnau in Leipzig. Textvergleiche lassen darauf schließen, dass Johann Sebastian Bach die Texte der beiden Probestücke nicht selbst ausgewählt hat, sondern aus Leipzig zugesandt bekam. Die beiden Kantaten scheinen auch insofern geradezu ein Werkpaar zu bilden, dass der namentlich nicht bekannte Dichter – von dem wahrscheinlich wenigstens auch die Texte zu den Kantaten Die Elenden sollen essen BWV 75 und Die Himmel erzählen die Ehre Gottes BWV 76 stammen dürften, mit denen sich Bach ab der Trinitatiszeit 1723 in Leipzig einführte – in der Kantate Du wahrer Gott und Davids Sohn nur auf einen Aspekt der Evangelienlesung eingeht. Der Textdichter spielt auf die Heilung eines Blinden an, die in eindrucksvoller Weise aus der Sphäre eines nüchternen Berichts in die eines Betroffenseins jedes einzelnen umgewandelt wird; die Darstellung von Jesu Weg nach Jerusalem und seine Leidensankündigung bleibt aber dem Text zur Kantate Jesus nahm zu sich die

    ...

  • 1 Sinfonia 2 Chorus

    We thank Thee, Lord, God,
    and we marvel at all Thy wonders.

    3 Aria (Tenore)

    Halleluja, Strength and Might
    may Thy name be hight exalted!
    Zion is Thy chosen site,
    there hast Thou Thy dwellingplace,
    there will we and our discendants know the Father’s loving grace.

    4 Recitativo (Basso)

    Praise God! for all is well!
    God, our Preserver, true and tried,
    our Light, our Hope, our Guide,
    Protector He of high and low,
    our very lives to Him we owe.
    He blesses those of ev’ry station.
    Here Righteousness is met with Peace,
    and Truth and Mercy on a firm foundation.
    What people is there anywhere,

    ...

  • 1 Sinfonia 2 Chorus

    Wir danken dir, Gott, wir danken dir
    und verkündigen deine Wunder. (Psalm 75, 2)

    3 Aria (Tenore)

    Halleluja, Stärk’ und Macht
    sei des Allerhöchsten Namen!
    Zion ist noch seine Stadt,
    da er seine Wohnung hat,
    da er noch bei unserm Samen
    an der Väter Bund gedacht.

    4 Recitativo (Basso)

    Gottlob! es geht uns wohl!
    Gott ist noch unsre Zuversicht,
    sein Schutz, sein Trost und Licht
    beschirmt die Stadt und Paläste,
    sein Flügel hält die Mauern feste.
    Er lässt uns aller Orten segnen,
    der Treue, die den Frieden küsst,
    muss für und für

    ...

  • Foreword of the edition Carus 31.029

    Uwe Wolf
    Translation: David Kosviner

    The cantata Wir danken dir, Gott, wir danken dir (We thank Thee, Lord, God, we thank Thee) BWV 29 belongs to the few cantatas in which Bach himself noted the year of composition in the score: “Bey der Raths-Wahl | 1731” (“For the council elections | 1731”). The cantata may therefore have first been ceremoniously performed in 1731 in celebration of the change of council which always took place on the Monday after St. Bartholomew’s Day (24 August). In 1731 this Monday fell on 27 August. Subsequent performances in 1739 and 1749 have been substantiated. The music of the first choral movement of the cantata also reappeared as the “Gratias” in the Gloria of the Missa BWV 232I in 1733 which was incorporated into the B minor Mass BWV 232, about fifteen years later. In that Mass it forms the basis for the “Dona nobis pacem,” the crowning conclusion of the Mass. There are, however, clear indications that the movement of the cantata as well as the movements of the Mass can be traced back to a common, but now lost prototype.

    ...

  • Vorwort der Ausgabe Carus 31.029

    Uwe Wolf

    Die Kantate Wir danken dir, Gott, wir danken dir BWV 29 gehört zu den wenigen, bei denen Bach selbst in der Partitur das Jahr der Komposition vermerkt hat: „Bey der RathsWahl | 1731“. Die Kantate dürfte somit 1731 zur Feier des Ratswechsels, der jeweils am Montag nach Bartolomaei (24. August) feierlich begangen wurde, erstmals erklungen sein. 1731 fiel dieser Montag auf den 27. August. Wiederaufführungen sind für die Jahre 1739 und 1749 bezeugt. Die Musik des ersten Chorsatzes der Kantate kehrt darüber hinaus als „Gratias“ im Gloria der Missa von 1733 BWV 232 I wieder, die rund 15 Jahre später in der h-Moll-Messe BWV 232 aufging. In jener Messe bildet er dann auch die Grundlage für das Dona nobis pacem, dem krönenden Abschluss der Messe. Allerdings gibt es deutliche Indizien dafür, dass der Kantatensatz wie auch die Messsätze auf eine gemeinsame, heute verschollene Urform zurückgehen.

    Die Texte der Ratswahlkantaten folgen einem vorgegebenen Muster und verbinden den Dank für die Güte Gottes im Allgemeinen (Satz 2: „Wir danken dir Gott, wir danken dir“) als auch im Besonderen (Satz 4: „Gottlob es geht uns wohl … Sein Schutz, sein

    ...

  • 1 Sonata 2 Chorus

    The heavens laugh, the earth exults in gladness
    rejoicing in the child she bore;
    the Saviour lives,
    the Highest is triumphant,
    and loosened from the bonds of death.
    No longer is the grave his prison,
    our blessed Lord is now arisen.

    3 Recitativo (Basso)

    A longed for day!
    Come, soul, again rejoice,
    thou, soul, rejoice.
    The first and last,
    the Alpha and Omega,
    he who to purge our guilt
    once lay be death imprisoned,
    is now arisen from the grave.
    The Lord was dead,
    and see! again he liveth!

    ...

  • 1 Sonata 2 Chorus

    Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret
    und was sie trägt in ihrem Schoß.
    Der Schöpfer lebt! Der Höchste triumphieret
    und ist von Todesbanden los.
    Der sich das Grab zur Ruh erlesen,
    der Heiligste kann nicht verwesen.

    3 Recitativo (Basso)

    Erwünschter Tag!
    Sei, Seele, wieder froh!
    Das A und O,
    der erst und auch der letzte,
    den unsre schwere Schuld
    in Todeskerker setzte,
    ist nun gerissen aus der Not!
    Der Herr war tot,
    und sieh, er lebet wieder!
    Lebt unser Haupt,
    so leben auch die Glieder.

    ...

  • Foreword of the Edition Carus 31.031

    Michael Märker
    Translation: John Coombs

    For Easter Sunday in 1715, which fell on the 21 April, Johann Sebastian Bach composed at Weimar the cantata Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret (The heavens laugh, the earth exults) BWV 31. He took the text from Salomon Franck’s annual cycle Evangelisches Andachts-Opffer (Weimar 1715). We know from printed copies of the texts that two performances later took place in Leipzig on 9 April 1724 and 25 March 1731, and a further performance may have occurred in 1735.

    The words are based on the Easter Gospel, the account of the Resurrection of Jesus, which is first joyfully celebrated. Then follows a call to the faithful: every Christian must make the Resurrection a reason to renew himself spiritually, so as to complete a kind of inner Resurrection himself. Thus it is necessary that we must suffer with Christ. Longing for death, the Christian is led by Jesus to eternal life.

    For his scoring – which changed slightly from performance to performance – Bach called upon a five-part choir, three trumpets and timpani, three oboes, taille and bassoon, strings (with violas divisi) and basso continuo. The work opens with what is perhaps the

    ...

  • Vorwort der Ausgabe Carus 31.031

    Michael Märker

    Zum ersten Ostertag des Jahres 1715, der auf den 21. April fiel, komponierte Johann Sebastian Bach in Weimar die Kantate Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret BWV 31. Den Text entnahm er Salomon Francks Jahrgang Evangelisches Andachts-Opffer (Weimar 1715). Zwei spätere Leipziger Aufführungen am 9. April 1724 und am 25. März 1731 lassen sich durch Textdrucke belegen, eine weitere Aufführung fand möglicherweise 1735 statt.

    Ausgangspunkt des Textes ist das Osterevangelium mit der Auferstehung Jesu, die zunächst ausgiebig gefeiert wird. Daran anknüpfend folgt ein Aufruf an die Gläubigen: Jeder einzelne Christ müsse Jesu Auferstehung zum Anlass nehmen, sich selbst geistlich zu erneuern und damit auch eine Art von innerer Auferstehung nachzuvollziehen. Dazu bedürfe es des Mitleidens mit Christus. Indem der Tod herbeigesehnt werde, könne der Christ durch Jesus zum ewigen Leben geführt werden.

    Für die Besetzung – sie unterlag von Aufführung zu Aufführung leichten Veränderungen – sieht Bach nicht nur einen zur Fünfstimmigkeit erweiterten Chor vor, sondern auch drei Trompeten und Pauken, drei Oboen, Taille und Fagott sowie Streicher (mit geteilten

    ...

  • 1 Coro

    O fire everlasting, o wellspring of rapture,
    enkindle our hearts with devotion to thee.
    With holy light glowing,
    with love over flowing,
    would that our hearts, Father thy temple may be.
    Ah, grant that our faith in thy sight may be pleasing.

    2 Recitativo (Tenore)

    Lord! Truth and right thy word imparts
    upholding all our hearts.
    To mortals now thy favor show,
    and by thy grace divine,
    Lord, make our hearts thy shrine.
    A sanctuary, honored so,
    with glory bright must glow.

    3 Aria (Alto)

    Blessed ye hearts whom God has chosen,
    to be his favored dwelling place.
    How could there greater joy attend us?
    How could a father more befriend us,

    ...

  • 1 Chor

    O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe,
    entzünde die Herzen und weihe sie ein.
    Lass himmlische Flammen durchdringen und wallen,
    wir wünschen, o Höchster, dein Tempel zu sein;
    ach, lass dir die Seelen im Glauben gefallen.

    2 Recitativo (Tenore)

    Herr, unsre Herzen halten dir
    dein Wort der Wahrheit für:
    Du willst bei Menschen gerne sein,
    Drum sei das Herze dein;
    Herr, ziehe gnädig ein.
    Ein solch erwähltes Heiligtum
    Hat selbst den größten Ruhm.

    3 Aria (Alto)

    Wohl euch, ihr auserwählten Seelen,
    die Gott zur Wohnung ausersehn.
    Wer kann ein größer Heil erwählen?
    Wer kann des Segens Menge zählen?
    Und dieses ist vom Herrn geschehn.

    ...

  • 1 Coro (Choral)

    In deepest need I cry to you,
    Lord God, do hear my calling!
    Your gracious ear bend down to me
    and listen to my pleading!
    For if you want to look upon
    what sin and evil here have done,
    who can, Lord, stand before you?

    2 Recitativo (Alto)

    Through Jesus’ mercy we alone
    are comforted and his forgivness shown.
    For cunning is the foe’s deceit,
    all human life tormented,
    and God this sinful horror sees.
    How else could now our soul and mind rejoice
    and ev’ry pray’r be answered?
    did Jesus’ holy word and wonders ever cease?

    3 Aria (Tenore)

    I hear within all earthly suff’ring
    a comfort that my Jesus gives.

    ...

  • 1 Coro (Choral)

    Aus tiefer Not schrei ich zu dir,
    Herr Gott, erhör mein Rufen;
    dein gnädig Ohr neig her zu mir
    und meiner Bitt sie öffne!
    Denn so du willt das sehen an,
    was Sünd und Unrecht ist getan,
    wer kann, Herr, vor dir bleiben?

    2 Recitativo (Alto)

    In Jesu Gnade wird allein
    der Trost vor uns und die Vergebung sein,
    weil durch des Satans Trug und List
    der Menschen ganzes Leben
    vor Gott ein Sündengreuel ist.
    Was könnte nun die Geistesfreudigkeit
    zu unserm Beten geben,
    wo Jesu Geist und Wort nicht neue Wunder tun?

    3 Aria (Tenore)

    Ich höre mitten in den Leiden
    ein Trostwort, so mein Jesus spricht.

    ...

  • Abridged Foreword of the edition Carus 31.038

    Sven Hiemke
    Translation: David Kosviner

    The cantata Aus tiefer Not schrei ich zu dir (In deepest need I cry to you) BWV 38 was composed for the 21st Trinity Sunday, 29 October 1724, and is part of the so-called annual cycle of chorale cantatas which Bach began in his second year of service as Thomaskantor. The objective was to include all the Sundays and feast days of the liturgical year in one cycle of cantatas, each of which was based on a hymn – usually the Hymn of the Day for the Sunday or feast day in question. In the process, the framing verses of the hymn are performed with the text and melody unchanged: In the opening movement of the cantata they appear as a figured chorale arrangement in which three choral voices with imitations prepare the individual hymn lines which are then heard in the fourth voice (mostly the soprano) in augmented note values, and at the end as a setting in the cantional style. The inner verses are paraphrased in the intervening recitatives and arias.

    The author of the madrigal-like texts for Bach’s chorale cantatas remains unknown. It is possible that it was Andreas Stübel (born 1653), the former deputy headmaster of St. Thomas’s

    ...

  • Gekürztes Vorwort der Augabe 31.038

    Sven Hiemke

    Die Kantate Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 38 entstand für den 21. Sonntag nach Trinitatis am 29. Oktober 1724 und ist Bestandteil des sogenannten Choralkantaten-Jahrganges, den Bach in seinem zweiten Amtsjahr als Leipziger Thomaskantor begonnen hatte. Das Vorhaben zielte auf einen alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres umfassenden Zyklus von Kantaten, die jeweils auf einem Kirchenlied basieren – meist auf dem Wochenlied des betreffenden Sonn- bzw. Feiertages. Dabei erklingen die Rahmenstrophen des Liedes in unveränderter Text- und Melodiegestalt: Im Eingangssatz der Kantate als ?gurierte Choralbearbeitung, bei der drei Chorstimmen mit Imitationen die einzelnen Kirchenliedzeilen vorbereiten, die dann in der vierten Stimme (meist im Sopran) in vergrößerten Notenwerten zu hören ist, und am Schluss als schlichter Kantionalsatz. Die Binnenstrophen werden in den dazwischenliegenden Rezitativen und Arien paraphrasiert.

    Welcher Dichter die madrigalischen Texte von Bachs Choralkantaten verfasste, ist nicht bekannt. Vielleicht handelt es sich um den ehemaligen Konrektor der Thomasschule Andreas Stübel (*1653), der auch dichterisch tätig war

    ...

  • 1 Coro

    O Lord, we come to praise thee
    upon this joyful day,
    give us thy New Year’s blessing
    our care and fear all allay.
    With joy we meet together
    at this glad festal time,
    with grace and mercy laden
    and blessedness sublime;
    that free and undefeated
    the old year we completed.
    Forever in deep devotion
    to thee would we be ever near,
    preserve us in soul and body
    thru’out the coming year.

    2 Aria (Soprano)

    O grant us mighty God,
    a year of promise,
    a year to end, we pray,
    as glad as New Year’s day.

    ...

  • 1 Coro

    Jesu, nun sei gepreiset
    zu diesem neuen Jahr
    für dein Güt, uns beweiset
    in aller Not und Gefahr,
    dass wir haben erlebet
    die neu fröhliche Zeit,
    die voller Gnaden schwebet
    und ew'ger Seligkeit,
    dass wir in guter Stille
    das alt Jahr haben erfüllet.
    Wir wollen uns dir ergeben
    itzund und immerdar,
    behüte Leib, Seel und Leben
    hinfort durchs ganze Jahr!

    2 Aria (Soprano)

    Lass uns, o höchster Gott, das Jahr vollbringen,
    damit das Ende so wie dessen Anfang sei.
    Es stehe deine Hand uns bei,
    dass künftig bei des Jahres Schluss

    ...

  • Part one 1 Coro

    God goeth up with shouting,
    and the Lord with sound of a trumpet.
    Sing praises, sing praise to God,
    sing praises to our mighty King.

    2 Recitativo (Tenore)

    Here see the victor in triumphal march returning,
    fresh from the liberation of mankind he comes.
    Who shouts his praise
    with bugles, beating blaring drums?
    Who marches with his banners?
    Who, but the hosts of God,
    which glory in his pow’r,
    his Kingdom and his might,
    with loud exulting voices
    they one and all unite
    in mighty Hallelujas?

    3 Aria (Tenore)

    A thousand ten thousand ride after his chariot,

    ...

  • Prima Parte 1 Coro

    Gott fähret auf mit Jauchzen,
    und der Herr mit heller Posaune.
    Lobsinget Gott, unserm Könige.

    2 Recitativo (Tenore)

    Es will der Höchste sich ein Siegsgepräng bereiten,
    da die Gefängnisse er selbst gefangen führt.
    Wer jauchzt ihm zu?
    Wer ist’s, der die Posaunen rührt?
    Wer gehet ihm zur Seiten?
    Ist es nicht Gottes Heer,
    das seines Namens Ehr,
    Heil, Preis, Reich, Kraft und Macht
    mit lauter Stimme singet
    und ihm nun ewiglich
    ein Halleluja bringet?

    3 Aria (Tenore)

    Ja tausend mal tausend begleiten den Wagen,
    dem König der Kön’ge, lobsingend zu sagen,

    ...

  • 1 Coro

    O wretch that I am,
    who then can release me from the burden of my passing.

    2 Recitativo (Alto)

    O woe, what wretchedness is mine,
    the poison of my guilt within my heart and spirit rages:
    this world a house of sickness and of death,
    my weak and painwracked body only in the grave finds consolation.
    Alone the soul perceives the potent curse by which its strength is wasted.
    Thus, when the pains of death at last are near,
    and when the bitter cup is tasted,
    about to die it breathes a grateful sigh.

    3 Choral

    Let grief and woe on earth below
    atone for our transgression:
    that we above may gain God’s love
    through Jesus’ intercession.

    4 Aria (Alto)

    Destroy, if you will, Sodom’s sinstricken subjects,
    reduce then my body to ashes and embers,

    ...

  • 1 Coro

    Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen vom Leibe dieses Todes?

    2 Recitativo (Alto)

    O Schmerz, o Elend, so mich trifft,
    indem der Sünden Gift bei mir in Brust und Adern wütet:
    Die Welt wird mir ein Siech- und Sterbehaus,
    der Leib muss seine Plagen bis zu dem Grabe mit sich tragen.
    Allein die Seele fühlet den stärksten Gift, damit sie angestecket;
    drum, wenn der Schmerz den Leib des Todes trifft,
    wenn ihr der Kreuzkelch bitter schmecket,
    so treibt er ihr ein brünstig Seufzen aus.

    3 Choral

    Solls ja so sein,
    dass Straf und Pein
    auf Sünde folgen müssen,
    so fahr hie fort
    und schone dort
    und lass mich hie wohl büßen.

    4 Aria (Alto)

    ...

  • 

    Now has the hope and the strength and the right and the might of our God and his Christ been assured us, for come to naught is he who reviled them day and night to God.

    ...

  • 

    Nun ist das Heil und die Kraft und das Reich und die Macht unsers Gottes seines Christus worden, weil der verworfen ist, der sie verklagete Tag und Nacht vor Gott.

    ...

  • 1 (Soprano)

    Praise ye God throughout creation!
    Earth and Heaven, far and near,
    His omnipotence revere;
    all proclaim his might exalted.
    And we wish to bring our God
    off’rings for the grace He gives us,
    for our Lord, throughout all fear,
    day by day stands firm beside us.
    Praise ye God throughout creation!

    2 Recitativo (Soprano)

    We worship in the house of God,
    where God’s own glory dwelleth,
    where ev’ry day He doth repay
    with grace those who believeth.
    We praise the Lord for all that He has done.
    Although my broken voice before Him halts and stutters,
    my God delights to hear the praise it feebly utters.

    3 Aria (Soprano)

    Father, give us still Thy favor,

    ...

  • 1

    Jauchzet Gott in allen Landen!
    Was der Himmel und die Welt
    an Geschöpfen in sich hält,
    müssen dessen Ruhm erhöhen,
    und wir wollen unserm Gott
    gleichfalls itzt ein Opfer bringen,
    dass er uns in Kreuz und Not
    allezeit hat beigestanden.
    Jauchzet Gott in allen Landen!

    2 Recitativo

    Wir beten zu dem Tempel an,
    da Gottes Ehre wohnet,
    da dessen Treu, so täglich neu,
    mit lauter Segen lohnet.
    Wir preisen, was er an uns hat getan.
    Muss gleich der schwache Mund
    von seinen Wundern lallen,
    so kann ein schlechtes Lob
    ihm dennoch wohl gefallen.

    ...

  • 1 Duetto (Soprano, Basso)

    He who loves me,
    he will keep my sayings,
    and my Father then shall love him;
    we shall come to stand beside him
    and make our dwelling with him.

    2 Recitativo (Soprano)

    O what are these great honors
    that Jesus will prepare?
    He counts us all so dear
    that he will come with Father
    and with Spirit’s flame
    into our hearts to dwell within us.
    O what are these great honors?
    For man is dust, which vanity lays waste,
    of pain and grief the tragic play,
    their shameful object and their prey.
    What then? Our God on high speaks true.
    Our inmost heart and feeling
    he chooses for his dwelling.

    ...

  • 1 Duetto (Soprano, Basso)

    Wer mich liebet, der wird mein Wort halten,
    und mein Vater wird ihn lieben,
    und wir werden zu ihm kommen
    und Wohnung bei ihm machen.

    2 Recitativo (Soprano)

    O, was sind das vor Ehren,
    worzu uns Jesus setzt?
    Der uns so würdig schätzt,
    dass er verheißt,
    samt Vater und dem Heilgen Geist
    in unsern Herzen einzukehren.
    O, was sind das vor Ehren?
    Der Mensch ist Staub,
    der Eitelkeit ihr Raub,
    der Müh und Arbeit Trauerspiel
    und alles Elends Zweck und Ziel.
    Wie nun? Der Allerhöchste spricht,
    er will in unsern Seelen
    die Wohnung sich erwählen.

    ...

  • 1 Aria

    Eternity, O awesome word,
    O sword that pierces heart and mind,
    beginning with no ending!
    – Lord, I wait but for thy grace. –
    Eternity, time without time,
    I in my sorrow and my gloom
    know not where I am tending;
    my spirit quakes with fear of death,
    my tongue cleaves tightly to my mouth.

    2 Recitativo (Dialogus Alto, Tenore)

    What rocky path,
    what battle shall await me?
    – My Helper will be there;
    my Saviour stands with comfort here
    beside me. –
    The fear of death, the last farewell,
    comes close and overcomes my soul
    and pains this sinful body.
    – I lay this body down;

    ...

  • 1 Aria (Soli Furcht A und Hoffnung T)

    O Ewigkeit, du Donnerwort,
    O Schwert, das durch die Seele bohrt,
    O Anfang sonder Ende!
    – Herr, ich warte auf dein Heil. –
    O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit,
    ich weiß vor großer Traurigkeit
    nicht, wo ich mich hinwende;
    mein ganz erschrocknes Herze bebt
    dass mir die Zung am Gaumen klebt.

    2 Recitativo (Alto, Tenore)

    O schwerer Gang zum letzten Kampf und Streite!
    – Mein Beistand ist schon da,
    mein Heiland steht mir ja
    mit Trost zur Seite. –
    Die Todesangst, der letzte Schmerz ereilt
    und überfällt mein Herz
    und martert diese Glieder.
    – Ich lege diesen Leib
    vor Gott zum Opfer nieder.

    ...

  • 1 Chorus Christians, etch this blessed day,
    in rich bronze and glowing marble,
    in warm bronze and glowing marble!
    To the manger run to greet him,
    and there joyfully present him
    with your service and your thanks,
    for the light, of love now breaks,
    grace flows from this lowly stable. 2 Recitativo (Alto) O happy day!
    O most uncommon morning,
    when he who comes to save,
    the Shiloh, whom of old in paradise
    God promised to the human race,
    appears as the great gift that God shall give
    to free his Israel from the imprisonment that now surrounds us
    with which the devil binds us.
    O faithful God,
    what poor things then are we?

    ...

  • 1 Chorus Christen, ätztet diesen Tag
    in Metall und Marmorsteine!
    Kommt und eilt mit mir zur Krippen
    und erweist mit frohen Lippen
    euren Dank und eure Pflicht;
    Denn der Strahl, so da einbricht,
    zeigt sich euch zum Gnadenscheine. 2 Recitativo (Alto) O selger Tag! O ungemeines Heute,
    an dem das Heil der Welt,
    der Schilo, den Gott schon im Paradies
    dem menschlichen Geschlecht verhieß,
    nunmehro sich vollkommen dargestellt
    und suchet Israel von der Gefangenschaft
    und Sklavenketten
    des Satans zu erretten.
    Du liebster Gott, was sind wir arme doch?
    Ein abgefallnes Volk, so dich verlassen;
    und dennoch wirst du uns nicht hassen;

    ...

  • Abridged foreword of the Edition Carus 31.063

    Ulrich Leisinger

    Translation: John Coombs

    The Cantata Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 by Johann Sebastian Bach was intended for use on Christmas Day, and was undoubtedly written before he went to Leipzig. The precise details of the composition and first performance of this splendid work are unknown, but according to the result of recent research by Yoshitake Kobayashi a performance of it took place in Weimar on the 25th December 1714. With its scoring for a large number of performers, who according to earlier practice were divided into various groups (4 trumpets and timpani; 3 oboes and bassoons; strings; singers; basso continuo) this Cantata is clearly a festive work. In the richness of its scoring it was equalled, but not surpassed, by Bach’s first Leipzig Cantata for the Election of the Town Council, BWV 119, of 1723. It is noticeable that the words of BWV 63 relate to Christmas only in the recitatives, while the choruses and arias express the praise of God in general terms. It has long been known that these sections of the text also occur in a Cantata used at Halle for the Reformation

    ...

  • Gekürztes Vorwort der Ausgabe Carus 31.063

    Ulrich Leisinger

    Die Kantate Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 von Johann Sebastian Bach ist für den 1. Weihnachtstag bestimmt und gehört mit Sicherheit seiner Vor-Leipziger Zeit an. Die genauen Umstände der Entstehung und ersten Aufführung des prächtigen Werkes sind ungeklärt. Nach jüngsten Forschungen von Yoshitake Kobayashi wurde das Werk jedenfalls am 25. Dezember 1714 in Weimar aufgeführt. Mit seiner großen Besetzung, die nach älteren Vorbildern in verschiedenen Chören (4 Trompeten und Pauken; 3 Oboen und Fagott; Streicher; Singstimmen; Basso continuo) eingesetzt werden, weist sich die Kantate als ein Feststück aus. In dieser äußeren Prachtenfaltung wird sie allenfalls von Bachs erster Leipziger Ratswechselkantate BWV 119 aus dem Jahre 1723 erreicht, aber nicht übertroffen. Auffällig ist, dass der Text nur in den Rezitativen auf das Weihnachtsfest eingeht, während die Chorsätze und Arien recht allgemein zum Lobpreis Gottes auffordern. Seit geraumer Zeit ist bekannt, dass diese Textteile auch in einer Kantate zum Reformationsfest 1717 in Halle Verwendung fanden, als deren Textdichter der Oberpastor an St. Marien Johann Michael Heineccius und als Komponist der

    ...

  • 1 Coro

    See now, what kind of love this is,
    which the Father has shown us,
    that we now are called God’s children.

    2 Choral

    All this he did for us alone,
    his great love today is shown.
    So all you Christians do rejoice
    and give him thanks with heart and voice!
    Kyrieleis!

    3 Recitativo (Alto)

    You world, keep all of your belongings!
    I do not want the things you offer,
    for heaven is my dwelling;
    in this my soul has great delight forever.
    Your gold is all of futile kind,
    your wealth is borrowed treasure;
    who strives for this
    is foolish without measure.
    I therefore say with peaceful mind:

    ...

  • 1 Coro

    Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget,
    dass wir Gottes Kinder heißen.

    2 Choral

    Das hat er alles uns getan,
    sein groß Lieb zu zeigen an.
    Des freu sich alle Christenheit
    und dank ihm des in Ewigkeit.
    Kyrieleis!

    3 Recitativo (Alto)

    Geh, Welt! behalte nur das Deine,
    ich will und mag nichts von dir haben,
    der Himmel ist nun meine,
    an diesem soll sich meine Seele laben.
    Dein Gold ist ein vergänglich Gut,
    dein Reichtum ist geborget,
    wer dies besitzt, der ist gar schlecht versorget.
    Drum sag ich mit getrostem Mut:

    4 Choral

    Was frag ich nach der Welt

    ...

  • 1 Coro

    Hold in your mem’ry Jesus Christ,
    who died and rose from the dead in glory.

    2 Aria (Tenore)

    My Jesus now is risen,
    but why do I still fear?
    By faith I see his victory,
    but battle rages on in me,
    my Help, O now appear!

    3 Recitativo (Alto)

    My Jesus, even though thou be my death
    with hell’s afflictions and its torments,
    O what grave dangers now
    I fear in truth!
    But thou hast granted us to bring thee
    a song of praise, which now we sing thee:

    4 Choral

    Behold the day of glorious life
    when no one can rejoice enough:
    for Christ, our Lord, the blessed day

    ...

  • 1 Coro

    Halt im Gedächtnis Jesum Christ,
    der auferstanden ist von den Toten.

    2 Aria (Tenore)

    Mein Jesus ist erstanden,
    allein, was schreckt mich noch?
    Mein Glaube kennt des Heilands Sieg,
    doch fühlt mein Herze Streit und Krieg,
    mein Heil! erscheine doch!

    3 Recitativo (Alto)

    Mein Jesu, heißest du des Todes Gift
    und eine Pestilenz der Hölle:
    ach, dass mich noch Gefahr und Schrecken trifft!
    Du legtest selbst auf unsre Zungen
    ein Loblied, welches wir gesungen:

    4 Choral

    Erschienen ist der herrlich Tag,
    dran sich niemand gnug freuen mag:
    Christ, unser Herr, heut triumphiert,
    All sein Feind er gefangen führt.

    ...

  • 1 Choral

    So greatly God esteemed the world
    that he did give his Son to save us,
    and who believes his holy word
    shall have th’eternal life he gave us.
    Who knows that his is Jesus’ mission
    shall evermore have God’s redemption,
    and no more pain that man shall have,
    in God’s and also Jesus’ love.

    2 Aria (Soprano)

    My heart and my spirit,
    be joyful, sing, share it:
    your Jesus is here!
    O grieving, O sadness,
    I tell you with gladness:
    my Jesus is near!

    3 Recitativo (Basso)

    Now then I shall not be like Peter;
    this gives me hope and joy as well,
    for I did not forget my Saviour.

    ...

  • 1 Coro

    Also hat Gott die Welt geliebt,
    dass er uns seinen Sohn gegeben.
    Wer sich im Glauben ihm ergibt,
    der soll dort ewig bei ihm leben.
    Wer glaubt, dass Jesus ihm geboren,
    der bleibet ewig unverloren,
    und ist kein Leid, das den betrübt,
    den Gott und auch sein Jesus liebt.

    2 Aria (Soprano)

    Mein gläubiges Herze,
    frohlocke, sing, scherze,
    dein Jesus ist da!
    Weg Jammer, weg Klagen,
    ich will euch nur sagen:
    mein Jesus ist nah.

    3 Recitativo (Basso)

    Ich bin mit Petro nicht vermessen,
    was mich getrost und freudig macht,
    dass mich mein Jesus nicht vergessen.

    ...

  • 1 Coro

    Praise the Lord,
    praise him and bless him,
    O my spirit,
    and forget not all the good things
    he has giv’n you.

    2 Recitativo (Soprano)

    How wondrous God’s great bounty is!
    He brought us to the light
    and still he cares for us.
    For where can any creature yet be found
    that lacks his sustenance and good?
    And so, my soul, take heed
    of all the traces of God’s hand
    that ev’n in small things greatly are displayed.
    O would it were, Most High, within my being
    to make a song of my thanksgiving!
    But though I lack the art to tell my story,
    still will I, O Lord, now declare thy glory.

    3 Aria (Alto)

    ...

  • 1 Coro

    Lobe den Herrn, meine Seele,
    und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat!

    2 Recitativo (Soprano)

    Wie groß ist Gottes Güte doch!
    Er bracht uns an das Licht,
    und er erhält uns noch.
    Wo findet man nur eine Kreatur,
    der es an Unterhalt gebricht?
    Betrachte doch, mein Geist,
    der Allmacht unverdeckte Spur,
    die auch im Kleinen sich recht groß erweist.
    Ach! möcht es mir, o Höchster, doch gelingen,
    ein würdig Danklied dir zu bringen!
    Doch, sollt es mir hierbei an Kräften fehlen,
    so will ich doch, Herr, deinen Ruhm erzählen.

    3 Aria (Alto)

    Meine Seele,
    Auf! erzähle,
    Was dir Gott erwiesen hat!

    ...

  • Part 1 1 Coro Watch now, praying, praying watch now,
    and prepare ev’ry hour
    till the Lord of grace and power
    comes to end the world with raging.

    2 Recitativo (Basso) Be fearful, sinners fixed and stubborn!
    There comes a day whose dreadful sentence none can flee:
    he comes to earth to judge you strictly,
    o sinners, bringing quickly your everlasting sadness.
    But you, who are God’s chosen children,
    know him as source of all your gladness.
    The Saviour brings you in when all things break apart
    to see his face serene and bright,
    so tremble not!

    3 Aria (Alto)

    ...

  • I. Teil 1 Coro Wachet! betet! betet! wachet!
    seid bereit,
    allezeit,
    bis der Herr der Herrlichkeit
    dieser Welt ein Ende machet.

    2 Recitativo (Solo B) Erschrecket, ihr verstockten Sünder!
    Ein Tag bricht an,
    vor dem sich niemand bergen kann:
    Er eilt mit dir zum strengen Rechte,
    O! sündliches Geschlechte,
    zum ewgen Herzeleide.
    Doch euch, erwählte Gotteskinder,
    ist er ein Anfang wahrer Freude.
    Der Heiland holet euch, wenn alles fällt und bricht,
    vor sein erhöhtes Angesicht;
    drum zaget nicht!

    ...

  • Abridged foreword of the Edition Carus 31.070

    Uwe Wolf
    Translation: John Coombs

    Wachet! betet! betet! wachet! BWV 70 for the 26th Sunday after Trinity 17231 (21 November) belongs to the first Leipzig annual cycle of cantatas, based on earlier Weimar cantatas. The model for this composition, the similarly entitled cantata BWV 70a for the 2nd Sunday in Advent 1716 had to be radically revised (like BWV 147a and 186a), because this cantata could not be used in Leipzig on the 2nd through 4th Sundays in Advent, since no elaborate church music was performed in Leipzig during the preChristmas fasting period.

    Bach wished to use these cantatas again, so he had to rewrite them for different Sundays or feast days of the church year. It was to the advantage of Bach and his librettist2 that the cantatas of the cycle by the Weimar Court poet Salomon Franck were without recitatives; this made it possible for a cantata to be modernized by the addition of the recitatives between the arias, and thus considerably extended (movements 2, 4, 6, 9). In this enlarged form the cantata – without the Weimar aria texts being altered – took on a different character, now related to some extent to the Gospel for the 26th Sunday after Trinity. The

    ...

  • GekürztesVorwort der Ausgabe Carus 31.070

    Uwe Wolf

    Wachet! betet! betet! wachet! BWV 70 zum 26. Sonntag nach Trinitatis 1723 (21. November) gehört zu jenen Kantaten des ersten Leipziger Kantatenjahrgangs, die auf Weimarer Vorläufern basieren. Die Vorlage zu dieser Komposition, die Kantate gleichen Titels BWV 70a zum zweiten Advent 1716, musste dabei (ähnlich wie auch BWV 147a und 186a) einer grundlegenden Umgestaltung unterzogen werden, da es in Leipzig für diese Kantaten zum 2. bis 4. Advent keine Verwendung gab; an jenen Sonntagen der vorweihnachtlichen Fastenzeit schwieg nämlich in Leipzig die hohe Kirchenmusik.

    Wollte Bach die Kantaten weiterverwenden, musste er sie somit für einen anderen Sonn- oder Feiertag des Kirchenjahres umschreiben. Es kam Bach und seinem Textdichter dabei zugute, dass es sich bei jenem Jahrgang des Weimarer Hofdichters Salomon Franck um Kantatendichtungen ohne Rezitative handelte; dies eröffnete die Möglichkeit, die Kantate durch Hinzufügung von Rezitativen zwischen den Arien zu modernisieren und dabei zugleich erheblich zu erweitern (Sätze 2, 4, 6, 9). In diesen zusätzlichen Texten wird der Kantate – ohne weitere Eingriffe in die Weimarer Arientexte – eine andere Ausrichtung

    ...

  • 1 Coro

    God is my Sov’reign
    and was of old;
    he gives to us all help.

    2 Aria con Corale (Soprano, Tenore)

    I have lived eighty years,
    and why should I now be further burdened?
    Let me return now,
    let me die in my own city,
    near to my father’s and to my mother’s grave.

    Should I in this poor world
    prolong my habitation
    with many bitter steps
    to age and deprivation
    then grant me strength,
    from sin defend me ever more,
    that my gray hair at last
    with honour I may wear.

    3 Coro

    Your age be favoured as your youth was;

    ...

  • 1 Coro

    Gott ist mein König,
    von Alters her,
    der alle Hülfe tut,
    so auf Erden geschieht.

    2 Aria con Corale (Soprano, Tenore)

    Ich bin nun achtzig Jahr,
    warum soll dein Knecht sich mehr beschweren?
    Ich will umkehren,
    dass ich sterbe in meiner Stadt,
    bei meines Vaters und meiner Mutter Grab.

    Soll ich auf dieser Welt
    mein Leben höher bringen,
    durch manchen sauren Tritt
    hindurch ins Alter dringen,
    so gib Geduld, für Sünd
    und Schanden mich bewahr,
    auf dass ich tragen mag
    mit Ehren graues Haar.

    3 Coro (Soprano, Tenore)

    ...

  • 1 Coro

    He who loves me,
    he shall keep my sayings,
    and my Father then shall love him;
    we shall come and stand beside him
    and make our dwelling with him.

    2 Aria (Soprano)

    Now come, my heart longs to receive thee;
    O make it thine own dwelling place!
    I hope in thee because I love thee:
    thy word now comes to me in grace.
    All who have sought, have loved, have praised thee
    shall have the Father’s sure reward.
    I doubt no more, for thou hast blessed me;
    by thy great love I am consoled.

    3 Recitativo (Alto)

    The dwelling is prepared,
    and thou shalt find a heart that will receive thee.
    But now let nothing move thee to think that thou couldst then depart,
    for I will nevermore, no, nevermore endure it!

    ...

  • 1 Coro

    Wer mich liebet, der wird mein Wort halten,
    und mein Vater wird ihn lieben,
    und wir werden zu ihm kommen
    und Wohnung bei ihm machen.

    2 Aria (Soprano)

    Komm, komm, mein Herze steht dir offen,
    ach, lass es deine Wohnung sein!
    Ich liebe dich, so muss ich hoffen:
    dein Wort trifft itzo bei mir ein;
    denn wer dich sucht, fürcht, liebt und ehret,
    dem ist der Vater zugetan.
    Ich zweifle nicht, ich bin erhöret,
    dass ich mich dein getrösten kann.

    3 Recitativo (Alto)

    Die Wohnung ist bereit.
    Du findst ein Herz,
    das dir allein ergeben,
    drum lass mich nicht erleben,
    dass du gedenkst von mir zu gehn.

    ...

  • Prima Parte 1 Coro

    All the starving shall be nourished
    and their thirst shall be bequenched.
    Those who seek the Lord always
    will surely praise him.
    And your heart shall ever be living.

    2 Recitativo accompagnato (Basso)

    What help is purple majesty?
    It fails, we see.
    What help is here all pomp and wealth?
    We know all this is transient,
    mere empty shells.
    What help is this, if we do nourish
    our senses, as our bodies perish?
    But yet, how frequently it happens,
    that riches, splendour, lust,
    pull us to hell and dust!

    3 Aria (Tenore)

    My Jesus shall be all to me!

    ...

  • Prima Parte 1 Coro

    Die Elenden sollen essen,
    dass sie satt werden,
    und die nach dem Herrn fragen,
    werden ihn preisen.
    Euer Herz soll ewiglich leben.

    2 Recitativo accompagnato (Basso)

    Was hilft des Purpurs Majestät,
    da sie vergeht?
    Was hilft der größte Überfluss,
    weil alles, so wir sehen,
    verschwinden muss?
    Was hilft der Kitzel eitler Sinnen,
    denn unser Leib muss selbst von hinnen?
    Ach, wie geschwind ist es geschehen,
    dass Reichtum, Wollust, Pracht
    den Geist zur Hölle macht!

    3 Aria (Tenore)

    Mein Jesus soll mein Alles sein!

    ...

  • Prima parte 1 Coro

    The heavens are telling of God in glory,
    and the firmament praises the work his hands have made.
    There is not a nation or language,
    which would not comprehend their message.

    2 Recitativo (Tenore)

    By this our God reveals his glory;
    his grace and nature do speak to everyone
    and all this, God for us has done.
    The heavens and the ocean,
    like mind and being, are in motion.
    The Lord bends down to us in mercy
    and calls in many varied ways:
    Come, come, take his supper, give him praise!

    3 Aria (Soprano)

    Nations, listen to God’s calling,
    come before his throne of grace!
    He is alpha and omega;
    to the only Son be praise!

    ...

  • 1. Teil 1 Coro

    Die Himmel erzählen die Ehre Gottes,
    und die Feste verkündiget seiner Hände Werk.
    Es ist keine Sprache noch Rede,
    da man nicht ihre Stimme höre.

    2 Recitativo (Tenore)

    So lässt sich Gott nicht unbezeuget!
    Natur und Gnade redt alle Menschen an:
    Dies alles hat ja Gott getan,
    dass sich die Himmel regen
    und Geist und Körper sich bewegen.
    Gott selbst hat sich zu euch geneiget
    und ruft durch Boten ohne Zahl:
    Auf, kommt zu meinem Liebesmahl!

    3 Aria (Soprano)

    Hört, ihr Völker, Gottes Stimme,
    eilt zu seinem Gnadenthron.
    Alle Dinge Grund und Ende
    ist sein eingeborner Sohn,

    ...

  • 1 Coro con Choral

    The Lord your God with all your heart
    you shall now be loving,
    with all your spirit, with strength and power,
    from within all your being; and love your neighbour as yourself.

    2 Recitativo (Basso)

    This is God’s way!
    He wants our heart for him alone as dwelling.
    We must seek God, the Lord our Saviour,
    with great desire and fervour.
    The joy we have within
    is kindled by the Spirit,
    it is a joy divine.
    For only then can God’s
    great merit surround us with his grace sublime.

    3 Aria (Soprano)

    My God I love you now,
    with all my heart I love you;
    may all my life on you depend.

    ...

  • 1 Coro con Choral

    Du sollt Gott, deinen Herren, lieben von ganzem Herzen,
    von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüte
    und deinen Nächsten als dich selbst.

    2 Recitativo (Basso)

    So muss es sein!
    Gott will das Herz vor (für) sich alleine haben!
    Man muss den Herrn von ganzer Seelen
    zu seiner Lust erwählen
    und sich nicht mehr erfreun,
    als wenn er das Gemüte
    durch seinen Geist entzündt,
    weil wir nur seiner Huld und Güte als denn erst recht versichert sind.

    3 Aria (Soprano)

    Mein Gott ich liebe dich von Herzen,
    mein ganzes Leben hangt dir an.
    Lass mich doch dein Gebot erkennen,
    und in Liebe so entbrennen,
    dass ich dich ewig lieben kann.

    4 Recitativo (Tenore)

    ...

  • 1 Aria (Tenor)

    Your dreadful death, your frightful ending,
    O sinful and most ruthless world.
    Your cup is full and overflowing,
    and by your stubbornness ensnarled,
    God’s judgement you are disregarding.

    2 Recitativo (Alto)

    The grace of God above is ev’ry day renewed,
    unthankfulness, however, keeps on sinning.
    O, evil that will cause despairing
    shall lead you to destruction fast.
    O, may your heart be moved at last
    and God’s own mercy lead you to repent sincerely.
    His faithfulness remains indeed
    and countless are his acts of mercy.
    In temples we will praise his glory
    and he restores us to the fullest.
    His manna God alone can give,
    that all may live.
    But yet, O life so full of evil,

    ...

  • 1 Aria (Tenore)

    Es reißet euch ein schrecklich Ende,
    ihr sündlichen Verächter, hin.
    Der Sünden Maß ist voll gemessen,
    doch euer ganz verstockter Sinn
    hat seines Richters ganz vergessen.

    2 Recitativo (Alto)

    Des Höchsten Güte wird von Tag zu Tage neu,
    der Undank aber sündigt stets auf Gnade.
    O, ein verzweifelt böser Schade,
    so dich in dein Verderben führt.
    Ach! wird dein Herze nicht gerührt?
    Dass Gottes Güte dich
    zur wahren Buße leitet!
    Sein treues Herze lässet sich
    zu ungezählter Wohltat schauen:
    Bald lässt er Tempel auferbauen,
    bald wird die Aue zubereitet,
    auf die des Wortes Manna fällt,
    so dich erhält.

    ...

  • 1 Coro e Recitativo (Tenore)

    For me to live is Jesus;
    dying for me is gain.
    Our God is there to lead us;
    with joy death I attain.

    With gladness, yes, with joy of heart
    I leave this earthly sadness.
    Should I be asked today: Depart!
    then I rejoice, will not rebel.
    I give my own, this feeble, weakened body,
    this gown, this mortal shell.
    To earth it surely will soon return forever.
    My ode of death I have composed;
    yes, may I sing with fervour:

    In peace and joy I now depart,
    as God is guiding,
    with comfort in my mind and heart,
    gently resting.
    God has shown and promised me,
    that death is but my slumber.

    ...

  • 1 Coro e Recitativo (Tenore)

    Christus, der ist mein Leben,
    Sterben ist mein Gewinn;
    dem tu ich mich ergeben,
    mit Freud fahr ich dahin.

    Mit Freuden,
    ja mit Herzenslust
    will ich von hinnen scheiden.
    Und hieß es heute noch: Du musst!
    so bin ich willig und bereit,
    den armen Leib, die abgezehrten Glieder,
    das Kleid der Sterblichkeit
    der Erde wieder
    in ihren Schoß zu bringen.
    Mein Sterbelied ist schon gemacht;
    ach, dürft ich‘s heute singen!

    Mit Fried und Freud ich fahr dahin,
    nach Gottes Willen,
    getrost ist mir mein Herz und Sinn,
    sanft und stille.

    ...

more
Purchase
collection Carus 31.301/00, ISMN 979-0-007-09189-7 160 pages, DIN A4, paperback
available
57,00 € / copy

Contents

  • Johann Sebastian Bach is one of the most important composers of Western music history. He came from a widely ramified musical dynasty, which produced numerous musicians and organists in the Thuringian-Saxon area.

    Bach vocal

    Ever since Carus-Verlag was founded in 1972, publishing the music of Johann Sebastian Bach has been a special focus for us. In the 2017 Reformation anniversary year we completed the Bach vocal project. Bach's complete sacred vocal works are now available in modern Urtext editions, together with performance material. A complete edition of all the full scores is also available in a high quality box set. Personal details
  • Uwe Wolf studied musicology, history, and historical ancillary science at Tübingen and Göttingen. After receiving his doctorate in 1991 he was a research assistant at the Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. From 2004 he worked at the Bach-Archiv Leipzig. There he directed a both research departments, was substantially responsible for the redisigning of the Bach Museum, and he developed the digital Online-Projekt Bach. Since October 2011 he has been the Chief Editor at Carus-Verlag, Stuttgart. He has taught at various universities and also belongs to the editorial boards of several complete editions. Personal details

Reviews on our website can only be submitted by customers with a registered user account. A check whether the rated products were actually purchased does not take place.

No feedback available for this product.

Frequent questions about this work

There are no questions and answers available so far or you were unable to find an answer to your specific question about this work? Then click here and send your specific questions to our Customer Services!